Gesundheit zum Mitmachen
- Kontaktperson:
Dr. Steffen Schmidt
- Projektgruppe:
Sozial- und Gesundheitswissenschaften
- Förderung:
Gemeinde Bad Schönborn, AOK Mittlerer Oberrhein
- Status:
Abgeschlossen
- Starttermin:
1992
- Endtermin:
2024
Das Projekt„ Gesundheit zum Mitmachen“ in Bad Schönborn ist eine wissenschaftliche Langzeitstudie zu den Wechselbeziehungen von Aktivität, Fitness und Gesundheit. Neben der Erforschung der Zusammenhänge zwischen körperlich-sportlicher Aktivität, Fitness und Gesundheit werden Transferbausteine der bewegungsorientieren Gesundheitsförderung für andere Kommunen entwickelt. Das Projekt wurde im Jahr 1992 als Kooperationsprojekt zwischen dem UKK Institut in Tampere, Finnland und dem Institut für Sport und Sportwissenschaft des KIT ins Leben gerufen. Seither fanden in den Jahren 1992, 1997, 2002, 2010 und 2015 fünf große Erhebungswellen statt.
Laufzeit
1992-2024
Stichprobe
Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Bad Schönborn im mittleren und späten Erwachsenenalter
Fragestellungen
- Wie aktiv, fit und gesund sind die Bürgerinnen und Bürger Bad Schönborns? Und wie verändern sich Aktivität, Fitness und Gesundheit im mittleren und späteren Erwachsenenalter?
- Warum werden einige krank, andere bleiben jedoch gesund, obwohl sie die gleichen Lebensbedingungen haben
- Welche direkten und indirekten Effekte hat sportliche Aktivität auf die Fitness und verschiedene Gesundheitsmaße unter Einbezug weiterer personeninterner und ‑externer Faktoren?
Das Untersuchungskonzept von "Gesundheit zum Mitmachen" wurde ganzheitlich angelegt, so dass möglichst alle Einflussfaktoren auf die Gesundheit der Teilnehmer erfasst und ausgewertet werden. Diese Vorgehensweise ermöglicht es, sowohl soziale, gesundheitliche und persönliche als auch umweltbedingte Ursachen für den jeweiligen Fitness- und Gesundheitszustand zu bestimmen und daraus Verbesserungsmöglichkeiten der persönlichen Lebenswelt abzuleiten.
Mittels eigens konstruierter Fragebögen werden die sportliche Aktivität, das Bewegungsverhalten, aber auch die psychosozialen Gesundheitsanforderungen und ‑ressourcen erfragt. Im Labor werden anschließend die Blutwerte untersucht und der BMI (Body-Mass-Index) sowie die Körperfettwerte der Teilnehmer ermittelt. Danach erfolgt eine orthopädische, internistische und neurologische Untersuchung. In der anschließenden Testbatterie wird das aktuelle Niveau der speziellen Fähigkeiten getestet, um daraus Rückschlüsse auf den Gesundheits- und Fitness-Zustand ziehen zu können. Getestet werden dabei Elemente aus Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer und Koordination, sowie kognitive Fähigkeiten wie beispielsweise Reaktionsschnelligkeit oder Hand‑Auge‑Koordination.
Projektleitung
Prof. Dr. Klaus Bös
+49 721 608 - 42611
Boes∂kit.edu
Projektleitung
Prof. Dr. Alexander Woll
+49 721 608 - 41661
Alexander.Woll∂kit.edu
Projektkoordinator
Dr. Steffen Schmidt
+49 721 608 - 47542
Steffen.Schmidt∂kit.edu
Projektkoordinatorin
Tel.: +49 721 608 – 48487
Laura.Cleven∂kit.edu
Akademische Mitarbeiterin
Anna Dziuba
Tel.: +49 721 608 – 48487
Anna.Dziuba∂kit.edu