Methodisch liegt der Schwerpunkt bei Verfahren zur Bestimmung des Energieumsatzes und Metabolomics. Darüber hinaus werden im Rahmen der gemeinsamen Berufung mit dem Max-Rubner-Institut (MRI) am Studienzentrum für Humanernährung kontrollierte Interventionsstudien durchgeführt. Ein erfahrenes Team aus Ernährungswissenschaftlern, Medizinern und technischen Assistentinnen bietet ein breites Spektrum an Untersuchungsmethoden und Analyseverfahren für ambulante wie stationäre Studien.
Essen für die Wissenschaft – Hilf uns dabei, die Erfassung von Ernährungsdaten zu verbessern
Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Karlsruhe und Umgebung für PLAENTI-Studie gesucht
Was hast Du in den letzten 24 Stunden gegessen? Na - grübelst Du noch?
Damit bist Du nicht allein. Teilnehmende von Ernährungsstudien geht es oft so. Darum sind Selbstauskünfte bei Befragungen zur Ernährung fehleranfällig. Das gilt ganz besonders für pflanzliche Lebensmittel, wie Studien zeigen. Das Max Rubner-Institut möchte das ändern und testet darum eine neue Methode zur Ernährungserhebung in der PLAENTI-Studie.
Weitere Informationen & StudienteilnahmeDas Max Rubner-Institut (MRI) ist eines von acht Studienzentren der multizentrischen COhort on PLANT-based Diets (COPLANT) Study, der bisher größten geplanten Kohortenstudie zu pflanzenbasierter Ernährung im deutschsprachigen Raum. Hierfür werden an den jeweiligen Studienzentren rund 800 Personen zwischen 18 – 69 Jahren befragt und untersucht, die seit mindestens einem Jahr Ihrer jeweiligen Ernährungsweise folgen. Es sollen zu gleichen Teilen Teilnehmende rekrutiert werden, die sich vegan (keine tierischen Produkte), vegetarisch (kein Fleisch und Fisch, aber Milchprodukte und/oder Eier), pescetarisch (kein Fleisch, aber Fisch) oder omnivor (Fleisch und Fisch) ernähren. Ziel ist es vor allem, die gesundheitliche Wirkung sowie mögliche Risiken verschiedener Ernährungsweisen zu untersuchen.
Für weitere InformationenDie Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) beleuchtet in ihrer umfassenden Neuauflage des Positionspapiers zur veganen Ernährung sowohl gesundheitliche als auch umweltbezogene Aspekte und beschreibt neben den Chancen auch die Herausforderungen, die rein pflanzliche Ernährungsweisen mit sich bringen.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat unter dem Titel "Gut essen und trinken" neue lebensmittelbezogene Ernährungsempfehlungen veröffentlicht.
Warum eine ausgewogene pflanzenbasierte Ernährung ein wesentlicher Faktor für unsere Gesundheit ist und hochverarbeitete Lebensmittel eigentlich nicht gebraucht werden: Prof. Dr. Achim Bub nimmt beim Campus Report Stellung zu aktuell kursierenden Ernährungshypes.
Prof. Dr. Achim Bub gibt Ernährungstipps für AmateursportlerInnen, die während des Ramadan fasten.
Prof. Dr. Achim Bub spricht über die pflanzenbasierte Ernährung im Nachwuchs-Leistungssport und zeigt die Wichtigkeit von qualitativ hochwertigen Nährstoffquellen auf.
Beim Sport benötigt der Körper Energie, um sich zu bewegen. Aus diesem Grund spielt das Thema Energiebedarf eine wichtige Rolle. Dieses Positionspapier informiert über Möglichkeiten, ausreichend Energie aufzunehmen und thematisiert die Besonderheiten beim Sport.
Kohlenhydrate spielen eine bedeutende Rolle innerhalb der Makronährstoffe für die Leistungsfähigkeit im Sport. In diesem Positionspapier werden die aktuellen Richtlinien zur Kohlenhydratzufuhr in verschiedenen sportlichen Kontexten vorgestellt. Es behandelt Themen wie "carbohydrate loading", den glykämischen Index und das Training ohne vorherige Kohlenhydratzufuhr.
Eine sportart- und belastungsspezifisch angepasste Proteinzufuhr kann den Trainings- und Regenerationsprozess unterstützen und somit die Leistung fördern. Dieses Positionspapier erläutert physiologische Wirkungen der Proteinzufuhr im Sport, berücksichtigt Dosis-Wirkungs-Aspekte und liefert praktische Umsetzungshilfen für den Sportalltag.
Dieses Positionspapier beleuchtet praxisnah den wissenschaftlichen Kenntnisstand zur empfehlenswerten Fettzufuhr. Es behandelt zusätzlich verschiedene Aspekte wie beispielsweise Ernährungsstrategien, Nahrungsergänzungsmittel und die Rolle von Fetten bezüglich sportlicher Leistung.
Im Sport ist eine optimale Hydration bezüglich der Leistungsfähigkeit und der Gesundheit bedeutend. Dieses Positionspapier informiert und gibt praktische Hinweise bezüglich der Flüssigkeitszufuhr und der Rolle von Elektrolyten im Sport.
Je nach sportlicher Tätigkeit können SportlerInnen Defizite an Mikronährsoffen aufweisen. Dieses Positionspapier erläutert die zugrunde liegenden Ursachen und mögliche Folgen dieser Defizite und bietet praktische Tipps zur Vorbeugung und Optimierung der Mikronährstoffversorgung.
Nahrungsergänzungsmittel sind weit verbreitet, jedoch ist deren Einnahme mit möglichen Risiken verbunden. Dazu gehören Anti-Doping-Verstöße und gesundheitliche Risiken. Dieses Positionspapier erläutert die genannten Gefahren und die leistungssportlichen Aspekte von Nahrungsergänzungsmittel. Es bietet zudem Anhaltspunkte für die Dosierung einzelner Mineralstoffen.
Qualifikationsarbeiten
Sie sind auf der Suche nach einer Qualifikationsarbeit mit dem Schwerpunkt körperliche Aktivität und Ernährung?
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Frau Wüst (nicole.wuest∂kit.edu)