Sport studieren am KIT. Hier erfährst Du in 2 Minuten viel Wissenswertes über das Institut, die Sportstätten, die Forschungsbereiche und Karlsruhe. Und wenn Du noch mehr über unsere Forschungsbereiche an unserer Exzellenzuniversität erfahren möchtest, dann schau Dir unseren knapp fünfminütigen Film dazu an.

Bewertungsportal

B.Ed. M.Ed. B.Sc. M.Sc.
Alle Bewertungen lesen Alle Bewertungen lesen Alle Bewertungen lesen Alle Bewertungen lesen

 

Bild
Vor dem Studium
Bild
Im Studium
Bild
Forschung
Bild
Publikationen
Bild
Institut

Aktuelles

News_Nigg_Urkundenuebergabe.jpgPrivat
DOSB-Preis für Dissertation von Carina Nigg

Dr. Carina Nigg hat den Wissenschaftspreis 2023/24 des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) für ihre Dissertation erhalten. Ihre Arbeit, die am Institut für Sport und Sportwissenschaft (IfSS) entstand, wurde mit dem ersten Preis ausgezeichnet.

„Wir freuen uns sehr mit Carina Nigg”, sagt Professor Alexander Woll, Leiter des IfSS und wissenschaftlicher Betreuer der Dissertation. „In seiner über 70-jährigen Geschichte geht der renommierteste Wissenschaftspreis der deutschen Sportwissenschaft erstmals nach Karlsruhe.”

Stadt oder Land? Einfluss der Wohnumgebung auf Bewegung

In ihrer Dissertation untersuchte Nigg, wie die Wohnumgebung die körperliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen beeinflusst. Dabei analysierte sie Daten der deutschlandweiten Motorik-Modul-Studie, die seit 2003 durchgeführt wird. Die Ergebnisse zeigen ein überraschendes Stadt-Land-Gefälle: Kinder und Jugendliche in städtischen Gebieten mit Parks, Gärten und Sportplätzen bewegen sich mehr als ihre Altersgenossen auf dem Land. Dort hingegen ist ein deutlicher Anstieg des Online- und Videospielkonsums zu beobachten.

„Um dieses Stadt-Land-Gefälle zu reduzieren, gilt es, auch in ländlichen Regionen 'aktive Umgebungen' zu schaffen, die die Gesundheit und das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen fördern und zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen”, erklärt Nigg, die inzwischen am Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Bern forscht.

Das IfSS gratuliert Dr. Carina Nigg herzlich zu dieser herausragenden Auszeichnung!

Weitere Informationen zu MoMo
Preis der Stadt Karlsruhe.jpg
Hochschulpreis der Stadt Karlsruhe

Die Stadt Karlsruhe vergibt jährlich einen Preis für Studierende der Karlsruher Hochschulen. Der Preis wird für förderungswürdige wissenschaftliche Leistungen verliehen, die im Rahmen eines Studiums an einer Karlsruher Hochschule erbracht wurden.

In Anerkennung der im Rahmen des Studiums am KIT erbrachten Leistungen verleiht die Stadt Karlsruhe den Preis an Herrn Noah Julien Vilmen, Bachelorstudierender Sportwissenschaft, den Karlsruher Hochschulpreis für das Jahr 2024.

Zum Instagramm-Profil
News_Leistungsdiagnostik_Fußball_Forcher.jpg
Leon Forcher und Leander Forcher mit dem dvs-Nachwuchspreis ausgezeichnet!

Im Rahmen der 28. Jahrestagung der dvs-Kommision Fußball an der Goethe Universität in Frankfurt im Oktober letzten Jahres (05.10.2023) wurden Leon Forcher (2. Platz) und Leander Forcher (1. Platz) jeweils für ihre Forschungsarbeiten der Masterthesis mit dem dvs-Nachwuchspreis ausgezeichnet. Dabei belegte Leon Forcher mit seiner Untersuchung eindrucksvoll den Einfluss wechselnder taktischer Formation auf die Spielleistung in der Bundesliga (Studie nachzulesen unter: https://publikationen.bibliothek.kit.edu/1000144265). Leander Forcher konnte mit Hilfe eines Models zur Passeffektivität zeigen, dass die Untersuchung von Positionsdaten tiefe Einblicke in die taktische Spielleistung von Spielern der Niederländischen Eredivisie ermöglicht (Studie nachzulesen unter: https://publikationen.bibliothek.kit.edu/1000141578).

Beide ausgezeichneten Untersuchungen bilden einen weiteren Schritt zum tieferen Verständnis und der Analyse der Spielleistung im professionellen Fußball.

 

Kongress Kinder bewegen.jpg
Programm für den Kongress "Kinder bewegen" am 21. März steht fest

Der Kongress „Kinder bewegen“ 2025 findet in einem ganz besonderen Format statt, denn es liegen brandneue Ergebnisse der MoMo 2.0-Studie vor, die an diesem Tag zum ersten Mal präsentiert und diskutiert werden. Die MoMo-2.0-Studie ist in Deutschland einzigartig und liefert zum ersten Mal repräsentative Daten für Kinder und Jugendliche nach der Corona-Krise. Gemeinsam mit Ihnen und weiteren Expert*innen aus den verschiedenen gesellschaftlichen Teilbereichen Politik, Bildung, Medizin, Gesundheitsförderung und organisiertem Sport wollen wir in verschiedenen Formaten diskutieren, wie aus den Daten Taten werden. Erleben Sie beim Kongress die zentralen Themen rund um motorische Fitness, Bewegungsverhalten, Gesundheit, soziale und wirtschaftliche Einflussfaktoren. Erweitern Sie Ihr Netzwerk, diskutieren Sie mit führenden Expert*innen und nehmen Sie neue Impulse für eine bewegte Zukunft mit.

Zum Programm
Giurgiu_Porträt_2023_03_TOP.jpg
Dr. Marco Giurgiu ist jetzt KIT Associate Fellow

Die Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften am KIT verleiht Dr. Marco Giurgiu den Status "KIT Associate Fellow". Mit dem Status "KIT Associate Fellow" bietet das KIT herausragenden Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern die Möglichkeit, an den Promotionsverfahren der eigenen Gruppenmitglieder mitzuwirken.

Zur Personalseite
Clinical Biomechanics.jpg
Neue Publikation in Clinical Biomechanics

Hannah Steingrebe, Doktorandin bei Prof. Stein und Prof. Sell, hat einen Artikel mit dem Titel „Mild-to-moderate hip osteoarthritis and hip bracing influence hip and knee biomechanics during 90° turns while walking“ in der Zeitschrift „Clinical Biomechanics“ publiziert.

Zum Artikel
News_Ministerin.jpg
Treffen mit Ministerin zur Qualität der Lehrkräftebildung

Angesichts des akuten Lehrkräftemangels und alternativer Einstiegswege ins Lehramt fordern aktuelle Gutachten dringend Maßnahmen zur Qualitätssicherung in der Lehrkräftebildung. Die Direktorinnen und Direktoren der Schools of Education Baden-Württemberg, zu denen auch unser Institutsleiter Prof. Dr. Alexander Woll zählt, haben daher am 24. Januar ein gemeinsames Diskussionspapier mit neun zentralen Handlungsempfehlungen vorgestellt.

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski zeigte sich offen für die Vorschläge, die eine tiefgreifende Neuausrichtung der Lehrkräftebildung im Land ermöglichen könnten. Der Auftakt zur weiteren Diskussion findet am 6. Februar 2025 an der Universität Stuttgart statt.

Website der Karlsruher School of Education

Weitere Informationen
News_Logo_Kongress_Kinder_bewegen.png
Kongress Kinder bewegen - Daten für Taten 21.-22. März 2025

Unter dem Motto „Daten für Taten“ präsentiert die Veranstaltung wegweisende Ergebnisse der MoMo 2.0-Studie. Organisiert vom Institut für Sport und Sportwissenschaft (KIT), dem Forschungszentrum für den Schulsport und den Sport von Kinder und Jugendliche (FoSS) und dem Badischen Turner-Bund, erwartet die Teilnehmenden ein spannendes Programm mit wissenschaftlichen Impulsen, praxisnahen Workshops und vielseitigen Vernetzungsmöglichkeiten. Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft der Bewegungsförderung mit!

Weitere Informationen
News_Studycheck_Award.png
KIT mit Auszeichnung beim StudyCheck Award 2025

Das KIT gehört zu den beliebtesten Universitäten in Deutschland. Es erhält die Auszeichnung „Top Universität 2025“. Darüber hinaus belegte das KIT in der Kategorie Universitäten über 15.000 Studierende den 1.Platz und wurde dafür mit dem „Category Award 2025“ ausgezeichnet.

Bild
Publikation in „Progress in Biomedical Engineering”

Die Arbeitsgruppen von Prof. Woll, Prof. Stein, Prof. Asfour (IAR) und Prof. Mombaur (IAR) haben im Rahmen des JuBot Projekts einen gemeinsamen Artikel mit dem Titel „Human motor performance assessment with lower limb exoskeletons as a potential strategy to support healthy aging - a perspective article“ im Journal „Progress in Biomedical Engineering" veröffentlicht. In diesem wird aus interdisziplinärer Perspektive diskutiert, inwiefern Exoskelette für motorische Assessments bei älteren Menschen eingesetzt werden können, welche (technischen) Hürden dabei zu überwinden sind, und wie entsprechende Lösungen aussehen könnten.

file:///C:/Users/hornetz/Downloads/978-3-662-68703-1.webp
Motorische Leistungsdiagnostik mit Exoskeletten

Die Arbeitsgruppen von Prof. Stein und Prof. Woll haben im Rahmen des JuBot Projekts (https://www.jubot.kit.edu/index.php) gemeinsam ein Buchkapitel zu „Messung der motorischen Leistungsfähigkeit mit Exoskeletten“ im neu erschienenen Lehrbuch "Sports Technology" veröffentlicht. Darin wird beschrieben, inwieweit Exoskelette bereits in Sport und Therapie für motorisches Assessment eingesetzt werden, wie ein zukünftiger Einsatz aussehen könnte, und welche Hürden dabei noch zu überwinden sind. Das Buch ist bereits in englischer und demnächst auch in deutscher Sprache erhältlich.

News_Dietz.pngUniversitätsmedizin Mainz
Ehemaliger IfSS Mitarbeiter wird Institutsdirektor in Mainz

Prof. Dr. phil. Pavel Dietz übernimmt als Direktor die Leitung des Instituts für Arbeits-, Sozial- und
Umweltmedizin der Universitätsmedizin Mainz. Einen Teil seiner mehrjährigen Forschungstätigkeiten verbrachte Dietz an unserem Institut für Sport und Sportwissenschaft in Karlsruhe. Wir wünschen viel Erfolg bei der neuen Aufgabe.

Weitere Informationen