IfSS-Kolloquium

Dr. Alessandro Santuz

Navigating a complex world: The role of proprioception in motor control

Donnerstag, 07.11.2024, 16:00 Uhr, Raum 102

The ability to move is fundamental to human existence, directly impacting our quality of life. Daily movement in complex environments requires us to handle a range of challenges – both internal (like aging or pathology) and external (such as uneven or slippery surfaces). The central nervous system plays a key role here, constantly adjusting motor output by relying on critical sensory feedback systems. One such system is proprioception, our sense of body position and movement, which is essential for maintaining stable control of motion. In this talk, Dr. Alessandro Santuz will share findings from his experiments on humans and mice, illustrating how proprioception underpins the motor strategies needed to adapt robustly to various disturbances. By exploring these underlying mechanisms, we gain insight into how sensory systems enhance our adaptability in complex environments.

Dr. Alessandro Santuz, postdoctoral researcher in the Zampieri lab at the Max Delbrück Center for Molecular Medicine, Helmholtz Association, merges expertise in Aerospace Engineering (M.Sc.) and Sports Science (Ph.D.) to investigate neural mechanisms of movement coordination. His interdisciplinary work in neuroscience focuses on understanding how sensory feedback supports robust motor control across different contexts.

Bild

Prof. Gregor Jurak

FitBack to support physical litarcy of kids

Datum: Donnerstag, 25.04.2024, 15:45 - 17:15 Uhr, Raum 103 oder via Zoom

Zum Vortrag: In this special colloquium, importance of different kinds of information on physical fitness of kids will be discussed in the context of their physical literacy journey. Moreover, an open, transnational digital toolkit for teachers and coaches supported by multilanguage FitBack platform, to deliver relevant information about developing physical literacy with help of fitness monitoring, will be explored.

Zur Person: Prof. Gregor Jurak (Universität Ljubljana) ist Mitinitiator und Projektleiter des FitBack Projekts.

Für alle, die nicht vor Ort dabei sein können, gibt es auch eine Übertragung per Zoom: Zoomlink , Meeting-ID: 615 4965 8559 Kenncode: kSW%h35#.

Institut_IfSS-Kolloquium_Jurak.png

Lydia Repke

Fast wie die Wettervorhersage: Fragebogenentwicklung mit dem Survey Quality Predictor

Datum: Donnerstag, 18.01.2024, 15:45 - 17:15 Uhr, Raum 103 oder via Zoom

Zum Vortrag: Das Entwerfen von Fragebögen gilt als eine Kunst, die Wissen und Erfahrung erfordert. Um die Wissenschaftlichkeit dieses Prozesses zu verbessern, können Forschende das frei zugängliche webbasierte Tool – den Survey Quality Predictor 3.0 – nutzen. Analog zur Wettervorhersage schätzt SQP auf Basis der formal-linguistischen Merkmale der Frage selbst deren Messqualität. Als Ergänzung zu herkömmlichen Methoden, wie kognitivem Pretesting und Experten Reviews, kann SQP zur Verfeinerung von Fragen eingesetzt werden und in internationalen Umfrageprojekten bei der Identifizierung von Diskrepanzen zwischen Ausgangsversion eines Fragebogen-Items und seiner Übersetzung unterstützen.

Zur Person: Lydia Repke ist Senior Researcher und Leiterin des Teams „Skalenentwicklung und Dokumentation“ in der Abteilung Survey Design & Methodology bei GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Umfragedesign, Datenqualität, soziale Netzwerke, Akkulturation und Multikulturalität. Sie ist Mitglied der Jungen Akademie der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz sowie im Vorstand der Sektion „Soziologische Netzwerkforschung“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und engagiert sich im Bereich der Wissenschaftskommunikation.

Institut_IFSS_Kolloquium_Repke.png

Johannes Grasser

„Mich bremst niemand aus!“

Datum: Samstag, 16.12.2023, 18:00-19:30 Uhr, Hörsaal IfSS

Johannes Grasser ist Athlete (CP disability), Speaker, Sports Scientist und Optimist.
Er hat sein Sportstudium an der TU München (Bachelor) und der Deutschen Sporthochschule Köln (Master) absolviert.
Er sagt, Behinderung ist eine Baustelle auf der Autobahn, aber kein Stoppschild für Sport!

Institut_IFSS_Kolloquium_Grasser.png

Hady Daboul

Datum und Ort: Donnerstag, 16. November, 15:45 Uhr, via Zoom: Link

Zum Vortrag: In dem Vortrag geht es um reflexive Kontrolle des Körpers bei Willkürmotorik und wie das Wissen praktisch genutzt werden kann. Wir sind als Menschen in der Lage uns zu bewegen, ohne viel nachzudenken - dank der reflexiven Kontrolle. Aber was genau passiert eigentlich während wir uns bewegen unbewusst? Und wie können wir in diese Prozesse eingreifen, um Athletik besser zu verstehen und Leistung zu optimieren?

Zur Person: Hady Daboul ist Arzt und Neurowissenschaftler. Er beschäftigt sich seit 10 Jahren mit dem Thema Neuroathletik / neurozentrisches Training. Dabei steht für ihn der wissenschaftliche Hintergrund und der Übertrag in die Praxis im Vordergrund.

Institut_IfSS-Kolloquium_Daboul.png

Christoph Herr

„Alles beginnt im Kopf“ - ein Praxisdialog aus der Sportpsychologie

Datum: Donnerstag, 27.07.2023, 15:45 – 17:15 Uhr, Raum 40.32 Rudolf-Plank-Hörsaal

Zum Vortrag: Mentale Stärke ist in allen unseren Lebenslagen von zentraler Bedeutung. Sie hilft uns beispielsweise dabei, richtige Entscheidungen zu treffen und unsere Leistung punktgenau, insbesondere in Drucksituationen, abrufen zu können. Der Vortrag gibt einen Einblick in die sportpsychologischen Themenfelder und wie diese im deutschen Sport (insbesondere beim DFB) zum Tragen kommen.

Zur Person: Christoph Herr koordiniert seit 2020 die Sportpsychologie für den DFB innerhalb der DFB-Akademie und begleitet die U21 Nationalmannschaft. Darüber hinaus betreut er freiberuflich neben einzelnen Athleten und Führungskräften die Adler Mannheim, den Deutschen Ringerverband und den Deutschen Tennisbund. Gebürtig kommt Christoph Herr vom Bodensee (Überlingen) und lebt mittlerweile in Heidelberg.

ifss_kolloquium_herr

Dr. Regina Guthold

Young people’s physical activity – A global perspective.

Datum: Donnerstag, 11.05.20223, 15:45 - 17:15 Uhr, SR 101

This presentation will start by briefly describing the health effects of physical activity and sedentary behaviour for children and adolescents aged 5-17 years. It will then outline the WHO Guidelines on physical activity and sedentary behaviour for this population group. Global data on the percentage of young people meeting these guidelines will then be presented, along with data on other specific aspects of physical activity. Data gaps as well as challenges related to data collection and interpretation will be highlighted. The presentation will conclude by describing global strategies on getting children and adolescents moving, as per the Global Action Plan on Physical Activity 2018-2030.

Regina Guthold, PhD, is a Scientist working on adolescent health monitoring and evaluation in the Department for Maternal, Newborn, Child and Adolescent Health at the World Health Organization. She holds a PhD in Health Sciences, along with two Master’s degrees (Public Health and Sport Science).

Regina has over 15 years’ work experience in surveillance, monitoring and evaluation of population health, with a focus on physical activity. She has supported governments of over 50 countries around the world in the implementation of nationally representative surveys. Regina is passionate about improving the health of adolescents globally, through better understanding and using health data, and through supporting positive change of environments to make the healthy choice the easy choice.

 

 

Bild

Prof. Dr. Dirk Lehr

Occupational e-Mental Health – Chancen und Herausforderungen der digitalen Gesundheitsförderung für Berufstätige

Datum: Donnerstag 04.05.2023, 15:45 bis 17:15 Uhr, SR 101

Prof. Dr. Dirk Lehr wird einen Vortrag über digitale Gesundheitsanwendungen halten. Dabei wird er Einblicke in das Forschungsfeld Psychologie, vor allem den Bereich Arbeit und mentale Gesundheit, geben, sowie in seine Projekte die auf Ausgründungen von digitalen Gesundheitsanwendungen abzielten.

Prof. Dr. Dirk Lehr (https://www.leuphana.de/institute/isep/personen/dirk-lehr.html)

Werdegang und Schwerpunkte: Studium der Psychologie an der Philipps-Universität Marburg.

Seit 2015 Professor für Gesundheitspsychologie und Angewandte Biologische Psychologie an der Leuphana Universität Lüneburg.

2011–2015 Projektleiter von GET.ON GesundheitsTraining.Online im Innovations-Inkubator an der Leuphana Universität.

2002–2011 Tätigkeit als Medizin-Psychologe am Fachbereich Humanmedizin der Philipps Universität Marburg. Approbation als Psychologischer Psychotherapeut (Verhaltenstherapie). Der Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Zusammenhang von Arbeit und Gesundheit, der Entwicklung und Evaluation von Internet gestützten und Smartphone basierten Angeboten zur Gesundheitsförderung für Berufstätige sowie berufsbezogener Therapie.

Bild

Prof. Dr. rer. nat. Wolf Polenz

Datum: Donnerstag, 09.02.2023, 17:30 Uhr

Der Vortrag beschreibt einige der Organisationsentwicklungsaspekte, die mit dem Aufbau eines SGM und der Förderung der Gesundheitskompetenz verbunden sind. Darunter fallen der Aufbau von Strukturen, Gewinnen von internen und externen Netzwerkpartnern, Integration des Themas Gesundheit Studierender in Leitbild und Strukturentwicklungsplan der Hochschule und die Partizipation Studierender bei diesem Vorgehen. Als Prozess wird neben OnlineFokusgruppen während der Pandemie die Nutzung einer Gesundheitsberichterstattung mit dem Schwerpunkt psychosoziale Gesundheit und Gesundheitskompetenz für die gesamte Hochschule vorgestellt. Als Maßnahmenbeispiele werden die Kompetenzwerkstatt, unterschiedliche Resilienzförderangebote und der Aufbau einer Peergruppe Studierender als „Mental Health First Aid“ an allen Fakultäten präsentiert.

 

 

 

flyer_colloquium_campuls HAW Hamburg

Dr. Olga Perski

Digital smoking cessation interventions with potential for wide reach: The role of theory

Datum: Donnerstag, 30.06.2022, 16 bis 17:30 Uhr via Zoom

Digital smoking cessation interventions can be easily scaled at low cost, accessed as and when needed by the user, and have wide geographical reach. These benefits notwithstanding, user engagement tends to be low and relapse rates remain high. This is problematic as engage- ment is positively associated with quit success. Identify- ing theory-informed intervention content and design features that promote engagement is therefore a priority.

In this talk, I will first provide an overview of an interdisci- plinary, conceptual framework of user engagement. Next, I will present results from a series of quantitative and qualitative evaluation studies involving a smartphone- based chatbot and a virtual reality scenario, which drew on the conceptual framework of user engagement and health psychology theory. I will end the talk with reflections on key remaining challenges and opportunities.

Link zum Meeting

Bild IfSS

Prof. Dr. Wolfgang Potthast

Biomechanik in Sport, Orthopädie und Automotive

Datum: Donnerstag, 23.06.2022, 16 Uhr, Präsenz oder online

Nach dem Studium in Sport und Physik hat Wolfgang Potthast 2005 an der
Deutschen Sporthochschule im Fach Biomechanik promoviert und arbeitete
zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Biomechanik
und Orthopädie. Von 2010 bis 2012 vertrat er die Professur für Bewegungs-
wissenschaft und Biomechanik am KIT.

Im August 2012 kehrte er an die Deutsche Sporthochschule zurück und
übernahm dort die Professur für klinische Biomechanik und baute die
Abteilung für klinische und technologische Biomechanik am Institut für
Biomechanik und Orthopädie auf. Sein Arbeitsfeld erstreckt sich demnach
von der Sportbiomechanik über klinische Ansätze hin zur technologisch
orientierten Biomechanik.

Der Vortrag soll darstellen, dass solche intuitiv möglicherweise als wenig
kohärent wirkende Forschungsfelder gemeinsame Prinzipien besitzen, die
synergetisch genutzt werden können, womit explizit nicht nur methodische
Zugänge gemeint sind.

Bild
.

Dr. Peter Düking

Aus dem Labor ins Feld:
Derzeitige und zukünftige tragbare Technologien zur Verwendung in (sport-) wissenschaftlicher Forschung

Datum: Donnerstag, 19.05.2022, 16:00 bis 17:30 Uhr

Getrieben von einer schnellen technologischen Entwicklung kommen (Sport-) Wissenschaftler vermehrt in Kontakt mit immer kleiner werdenden tragbarenb Technologien, welche mithilfe verschiedenster Sensorik und Algorithmen diverse (Bio-) Parameter erfassen können. Dabei ist die Entwicklung so schnell, dass leicht der Überblick über die technologischen Möglichkeiten für (sport - ) wissenschaftliche Forschung verloren gehen kann. Der Vortrag von Dr. Peter Düking möchte einen Einblick in aktuelle Entwicklungen im Bereich der tragbaren Technologien geben und damit Denkanstöße für zukünftige (sport-) wissenschaftliche Forschung liefern.

Link zum Meeting
Meeting-ID: 683 4854 0263
Kenncode: 388046

Bild
.

Dr. Friedolin Steinhardt

Participation from an international perspective: Opportunities and challenges of measuring and validating participation in various contexts from both a theoretical and practical perspective

Datum: Donnerstag, 27.01.2022, 16 Uhr via Zoom

Die UN-Behindertenrechtskonventionen fordern eine gleichwertige Teilhabe für alle Personen, egal ob mit oder ohne Handicap, u.a. in Freizeitaktivitäten. Ein internationaler Blick und Vergleich – wie im Vortrag auch geplant – sind stets essentiell, um Unterschiede zu erkennen und aus Erfahrungen anderer Länder lernen zu können.

Auch am Beispiel Norwegens zeigt sich insbesondere bei der Zielgruppe der Kinder mit besonderen Bedürfnissen, dass die Partizipation nicht - wie gefordert - gelebt wird: Kinder nehmen seltener an organisierten Freizeitaktivitäten und sportlichen Aktivitäten teil als ihre Peers ohne Handicap. Welche Herausforderungen mit der Umsetzung der UN Behindertenrechtskonventionen verbunden sind, was Partizipation fördern kann, was Teilhabe eigentlich ist und wie man sie misst, sind wichtige Fragen nicht nur in der Forschung sondern auch evidenzbasiert für Politik und/oder Personen und Institutionen, die sich mit Interventionen mit dem Ziel der erhöhten Teilhabe für Kinder und Jugendliche mit Handcap beschäftigen.

Friedolin Steinhardt studierte Sportwissenschaft an der TU Chemnitz und dem KIT, bevor er nach Norwegen auswanderte, wo er mehrere Jahre in der Kinder- und Jugendabteilung einer auf Bewegungstherapie spezialisierten Rehaklinik – Beitostølen Helsesportscenter – arbeitete. Basierend auf seinen Erfahrungen aus der Praksis begann er ein Promotions-Studium im Stipendiatenprogramm ‘Children and Youth Participation and Competence Development’ der Inland Norway University of Applied Sciences (iNN), in welchem er sich mit der Entwicklung eines Instruments zur Erfassung der Teilhabe in Sport-/Freizeitaktivitäten von Kindern und Jugendlichen mit Handicap beschäftigte. Zur Zeit forscht und lehrt er in der Sektion für Public Health, am Campus Elverum der iNN.

Link zum Meeting
Meeting-ID: 624 9433 1560
Kenncode: 172438

Bild KIT

Prof. Alexander T. Latinjak

Knowledge Map of Sport and Exercise Psychology: Das A, B und C der Sport- und Bewegungspsychologie

Datum: Donnerstag, 25.11.2021, 16 bis 17:30 Uhr via Zoom

Alexanders Forschung konzentriert sich hauptsächlich auf Selbstgespräche (eng. Self-talk) und damit verbundene kognitive, affektive und motivationale Prozesse im Sport. Darüber hinaus hat Alexander kürzlich ein übergreifendes sportpsychologisches Modell entwickelt, das die Sportpsychologie insbesondere für Studierende und Laien vereinfacht. Alexander hat in seiner Forschung immer Wert darauf gelegt, angewandte Verfahren zu entwickeln, die auf der Grundlage der Theorie die angewandte Praxis voranbringen.

Der Vortrag wird auf die auf die „Knowledge Map of Sport and Exercise Psychology“ eingehen. Die Knowledge Map fasst zentrale Themen der sportpsychologischen Forschung in einem einfachen Erklärungsmodell zusammen. Wir werden das Modell als Ganzes betrachten und wie es verschiedene Ereignisse in Sport und Bewegung aus einer psychologischen Perspektive erklärt. Wir werden auch einige Kernbereiche des Modells untersuchen, um besser zu verstehen, was die Sportpsychologie ausmacht. Schließlich werden wir uns einige Anwendungsmöglichkeiten der Theorie ansehen, insbesondere für Trainer, die ohne direkten Kontakt mit Sportpsychologen arbeiten.

Link zum Meeting
Meeting-ID: 682 5839 5035

Institut_IfSSKolloquium_Latinjak KIT

Steffen Ringhof

Living on the mars and moon – Effects of weightlessness and altered gravitational conditions on neuromuscular control of human movements

Datum: 22.07.2021, 16 Uhr via Zoom

Steffen Ringhof ist ehemaliger Student und Promovend des IfSS am KIT und seit ca. zwei Jahren als PostDoc am Institut für Sport und Sportwissenschaft der Albert-Ludwigs- Universität Freiburg. Im Rahmen seiner Forschungstätigkeiten befasst er sich mit neuromechanischen Aspekten menschlicher Bewegungen sowie den funktionellen Anpassungen des neuromuskulären Systems an veränderte externale Bedingungen, wie z.B. Perturbationen, Virtuelle Realitäten, Schuhe und Gravitation.

Nicht zuletzt aufgrund der erfolgreichen Marsmission „Perseverance“ im Februar 2021 und den durch Privatunternehmen angestrebten Weltraumtourismus, ist die Diskussion über menschliches Leben auf Mond und Mars wieder neu entfacht worden. Doch wie reguliert das zentrale Nervensystem menschliche Bewegungen bei veränderter Gravitation und welche Folgen hat der Aufenthalt in Schwerelosigkeit langfristig für das muskulo-skelettale System? Auf diese Fragen möchte Steffen in seiner Präsentation eine Antwort liefern. Insbesondere möchte er den Einfluss reduzierter Gravitation – wie sie beispielsweise auf Mond und Mars herrscht – auf die neuromuskuläre Kontrolle menschlicher Bewegungen beschreiben und dabei auch die Relevanz dieser Forschungsergebnisse für das Leben unter terrestrischen Bedingungen aufzeigen.

Link zum Meeting
Meeting-ID: 688 1772 3701
Kenncode: 574781

Bild

Prof. Simon Steib

Exercising the Brain - Strategien zur Optimierung motorischer Lernprozesse in der (Neuro-) Rehabilitation

Datum: 17.06.2021, 16 Uhr via Zoom

Bewegungslernprozesse sind ein essentieller Bestandteil von Therapiemaßnahmen in der (Neuro-) Rehabilitation. In diesem Vortrag sollen zwei konkrete Ansätze zur Optimierung motorischer Lernprozesse vorgestellt werden. Dabei geht es einerseits um den Einsatz stochastischer Störreize (Perturbationen) in der Gehtherapie, andererseits um eine Verstärkung motorischer Gedächtnisbildung (Neuroplastizität) durch gezielte Herz-Kreislauf-Stimulierung. Die eigenen Befunde werden in den aktuellen Forschungskontext eingebettet und hinsichtlich ihrer Potenziale für den Einsatz in der Bewegungstherapie diskutiert.

Prof. Simon Steib ist Sportwissenschaftler und leitet den Arbeitsbereich Bewegung, Training und aktives Altern am Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität Heidelberg. Dort untersucht er alters- und krankheitsbedingte Veränderungen der Motorik, und wie diese sich durch Trainings- und Therapiemaßnahmen positiv beeinflussen lassen.

Link zum Meeting
Meeting-ID: 634 4296 2927
Kenncode: 747133

 

Bild

Boris Cheval

Effort Minimization in Physical Activity

Datum: 20.05.2021, 16 Uhr via Zoom

While the automatic attraction to effort minimization has been widely evidenced in multiple fields, its potential role in explaining the pandemic of physical inactivity has been overlooked. In this presentation, I will first introduce the Theory of Effort Minimization in Physical Activity (TEMPA), a theory that aims to provide a more accurate understanding of the neuropsychological determinants of movement-based behaviors. Then, I will present behavioral, psychophysiological, and large-scale longitudinal data supporting the TEMPA. Finally, I will discuss the implications in terms of interventions aiming to tackle the pandemic of physical inactivity.

Dr. Boris Cheval mainly investigates the behavioral and brain mechanisms involved in the regulation of movement-based behaviors. In particular, he is trying to shed light on the exercise paradox, that is, why may individuals intending to be physically active fail to turn these intentions into actions. He completed a PhD from the University Grenoble Alpes in France. In 2019, he obtained an Ambizione scholarship at the Swiss Center for Affective Science at the University of Geneva. He has published more than 60 articles and wrote in 2020 a popularization scientific book entitled “Le syndrome du paresseux”.

Link zum Meeting⁩
Meeting-ID: ⁨‭633 0534 2971‬⁩

Bild

Ulrik Brandes

Sportdatenansichten

Datum: 14.01.2021, 16 Uhr via Zoom

Die Datafizierung des Sports schreitet mit großen Schritten voran. Gründe und Auswirkungen sollen hier jedoch nur am Rande interessieren.Stattdessen werden innovative Beispiele von Datenarten, Kenngrößen und Visualisierungsformen, vornehmlich aus dem Fußball, verwendet, umintrinsische von kommunikativen Zielen zu unterscheiden. Es geht also einerseits um quantitative Analysen zur Steigerung der Erfolgsaussichten,andererseits aber auch um datenbasierte Inszenierung zur Einbindung des Publikums.Ulrik Brandes ist Professor für soziale Netzwerke an der ETH Zürich. Er entwickelt Algorithmen zur Analyse und Visualisierungvon Netzwerkdaten,oft in interdisziplinären Kooperationen

Bild

Lizeth Sloot

It’s all about the patient: using movement analysis to individualize assistance provided by smart technology

Datum: 17.12.2020, 16 Uhr

Lizeth Sloot is a postdoctoral researcher at the ZITI Institute of Computer Engineering at Heidelberg University, where she investigates the deterioration of human motion and stability with aging. After her PhD work on the quantifi cation of spasticity in children with Cerebral Palsy in Amsterdam, Lizeth evaluated the effect of assistance provide by a soft robotic exosuit on the walking ability of post-stroke patients at Harvard University.

The assistance we can potentially provide to restore function in patients with movement impairments seems endless with the introduction of ambulant sensors and smart assistive technology in the fi eld of rehabilitation medicine, shifting the challenge from how to what to support. Often, patients with motor disorders present with a complex combination of movement impairments that require individualized assistance to effectively restore their ability to move. This presentation will focus on how instrumented movement analysis can provide more detailed assessment of impairments over clinical tests, and as such can steer the design of individualized assistance. Specifi cally, Lizeth will talk about the evaluation of the assistance provided by the soft exosuit and her current work to inform the design of robotic rollators to improve walking ability.

Bild

Prof. Dr. Caterina Pesce

„Joy of moving“ - Ein sportwissenschaftlicher Ansatz zur Förderung ganzheitlicher motorisch-kognitiver Entwicklung durch Bewegungsspiele

Datum: 23.01.2020, 17:30 – 19:00 Uhr

Wir sollten nicht nur wegen des „Kampfes“ gegen Übergewicht und Fettleibigkeit körperliche Aktivität von Kindern befürworten und fördern. Die Förderung körperlicher Aktivität soll auch als eine Investition zur Entwicklung des facettenreichen menschlichen Kapitals betrachtet werden. Mein Beitrag beruht auf integriertem neurowissenschaftlichen und sportpädagogischen Wissen. Das Recht zum (motorischen) Spielen zu genießen, ist ein Faktor, der durch Freude am Bewegen sogar zur Reduzierung von Ungleichheiten in der Gesundheit und im zivilen Engagement letztendlich beitragen kann.

Ich bin eine Person, zunächst eine Mutter und deshalb Erzieherin, zusätzlich eine Wissenschaftlerin/Universitätsprofessorin und mit fortschreitendem Alter eine Mentorin der neuen Generation von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Ich schätze und lese Grundlagenforschung, aber liebe und treibe angewandte Forschung, speziell diejenige, die Neuround Sportwissenschaften in den Dienst der Erziehung stellt.

Bild

Julian Leske

Autismus – ein autobiografischer Alltagsbericht. Potential und Grenzen von Sport als Integrationsmaßnahme

12.12.2019, 16:00 – 17:30 Uhr

Bild

Philipp Maurus

About the Control of Bimanual Arm Postures and Motor Learning in Unpredictable Environments

Datum: 18.07.2019, 17:30 – 19:00 Uhr

Philipp is a PhD student in the Faculty of Kinesiology at the University of Calgary, Canada. He investigates the control mechanisms of bimanual hand motion and the learning processes in unpredictable environments. Philipp is a former BA and MSc student of the Institute of Sports and Sports Science at the KIT.

In his presentation, he will briefly introduce graduate school in Kinesiology at the University of Calgary, Canada. In the main part of his presentation, Philipp will focus on how humans control arm postures of their dominant and non-dominant arms while counteracting external disturbances. Finally, he will give insights into how humans learn in unpredictable environments and will propose a series of experiments that investigate the underlying learning processes.

Bild

Prof. Dr. Regina Ensenauer

Fetale Prägung von ernährungsmitbedingten Erkrankungen und frühe Prävention

Datum: 27.06.2019, 17:30 - 19:00 Uhr

Univ.-Prof. Dr. med. Regina Ensenauer ist Kinderärztin und Universitäts-Professorin. Sie leitet seit 2019 das neugegründete Institut für Kinderernährung am Max Rubner-Institut in Karlsruhe.

Für die große Zahl an Kindern und Jugendlichen mit Übergewicht oder Adipositas und für die Entstehung ernährungsmitbedingter Erkrankungen spielen bereits Risikofaktoren in der Schwangerschaft eine wichtige Rolle.

Eine Überernährung des Fetus im Mutterleib durch eine präkonzeptionelle Adipositas und/oder hohe Gewichtszunahme der Mutter in der Schwangerschaft sowie damit einhergehende Stoffwechselstörungen wie Schwangerschaftsdiabetes und auch das Rauchen in der Schwangerschaft haben einen großen Einfluss auf die kindliche Zell- und Organentwicklung in dieser frühen Lebensphase.

Die vermehrte und/oder qualitativ unausgewogene Bereitstellung von Nährstoffen im Mutterleib führt zu einer Fehlanpassung des Fetus mit einer Prägung für ein erhöhtes Risiko für Adipositas und Folgeerkrankungen wie Typ-2-Diabetes.

Die Erforschung dieser Einflüsse an Maus- und Humanstudien,wie der prospektiven Mutter-Kind-Kohorte PEACHES mit 1700 Mutter-Kind-Paaren, und daraus resultierende Präventionsmaßnahmen werdenein Schwerpunkt des Instituts für Kinderernährung sein.

Bild

Prof. Dr. Manuel C. Voelkle

Zeitstetige Dynamische Modellierung in der Psychologie: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen

Datum: 06.06.2019, 17:30 – 19:00 Uhr

Ziel des Vortrags ist eine Einführung in die zeitstetige dynamische Modellierung.
Zeitstetige dynamische Modelle dienen zur Analyse der Veränderung und des dynamischen Zusammenspiels von längsschnittlich erhobenen Konstrukten unter exakter Berücksichtigung der Zeit. Zu Beginn des Vortags unterscheide ich konzeptuell zwischen statischen und dynamischen Modellen der Veränderungsanalyse und skizziere die mit beiden Ansätzen verbundenen Vor- und Nachteile. Darauf aufbauend erfolgt eine kurze Einführung in die zeitstetige dynamische Modellierung. Der vorgestellte Ansatz eignet sich sowohl für die Analyse von sogenannten „intensive longitudinal data“, inklusive der Einzelfallanalyse mit N = 1 und vielen Messzeitpunkten (T groß) als auch für die Analyse von Panel Daten (T klein, N groß). Ein spezieller Fokus des Vortrags wird auf der Interpretation und der praktischen Implementierung der vorgestellten Modelle liegen. Der Vortrag endet mit einem Überblick über neuere und neueste Entwicklungen, aktuellen Problemen und Schwierigkeiten sowie zukünftigen Forschungsrichtungen.

Bild

Jasper Mtei

Mount Kilimanjaro – Trainingswissenschaftliche und logistische Herausforderungen beim Besteigen des Daches von Afrika

Datum: 08.05.2019, 17:30 – 19:00 Uhr

Jasper Mtei war selbst Guide und ist nun Organisator von Touren auf den Kilimanjaro, den höchsten freistehenden Berg der Erde. Er berichtet von seinen Erfahrungen, den körperlichen Herausforderungen und den organisatorischen Bedingungen für eine Besteigung des „Daches“ von Afrika.

Bild

Prof. Dr. Darko Jekauc

Bildung durch Emotionen im Sport

Datum: 31.01.2019, 17:30 – 19:00 Uhr

Prof. Dr. Darko Jekauc ist seit dem 1. Oktober 2018 Professor für Gesundheitsbildung und Sportpsychologie am Institut für Sport und Sportwissenschaft des KIT. Davor leitete er Abteilungen für Sportpsychologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Im Sport spielen Emotionen eine herausragende Rolle und treten besonders intensiv auf. Deshalb bietet sich der Sport als Handlungsfeld an, Emotionen zu erforschen. Sport und Emotionen stehen in einer gegenseitigen Interaktion. Auf der einen Seite werden Emotionen durch den Sport ausgelöst und bieten die Gelegenheit, sich mit eigenen Emotionen und Emotionen von anderen auseinander zu setzen. Auf der anderen Seite werden Handlungen im Sport durch Emotionen beeinflusst. Der Umgang mit eigenen Emotionen und Emotionen anderer bietet eine Grundlage für Interventionen und Trainerausbildungen in verschiedenen Settings des Sports und im Gesundheitswesen.

Bild

Claudio R. Nigg, PhD, FSBM

Lessons learned over the past 4-years of implementing the Waipahu HART project: An adolescent peer-led physical activity and nutrition program

Datum: 10.01.2019, 17:30 – 19:00 Uhr

The Health Action Research and Training (HART) program is an eight session physical activity and healthy eating curriculum delivered by peers in a high school class setting. From 2014-2016 Grade 11 and 12 classes were trained and implemented HART with grade 9-10 students, whereas from 2016-2018 a few grade 12 students were selected as the onsite program coordinators (PCs)
who trained and oversaw grade 11 classes of peer educators (PEs), and the PEs implemented HART with grade 9 students. In addition to presenting the results over 4 years, important lessons learned will be discussed.

Bild

Anna Hahner & Thomas Dold

Du kannst mehr als du denkst
Wie setze ich mir Ziele? - Wie erreiche ich meine Ziele? - Strategien für den Umgang mit Rückschlägen

Datum: 13.12.2018, 17:30 – 18:45 Uhr

Bild

Prof. Dr. Yunus Ziya Arslan

Modeling and simulation of the musculoskeletal systems to explore the mechanics of pathological gait patterns: How close are we to the reality?

Datum: 22.11.2018, 17:30 – 19:00 Uhr

Various computational methods have been developed to simulate the movement patterns of musculoskeletal systems and predict individual muscle forces by which we can gain insight into the mechanics of pathological gait patterns caused by various neuromusculoskeletal diseases. However, these techniques have yet to be validated against direct measurements of muscle forces and there is a continuous debate on the reliability of such computational approaches. In this lecture, Dr. Yunus Ziya ARSLAN will present his theoretical considerations regarding the use of computational musculoskeletal modeling and simulation tools in understanding the gait pathologies as well as his experimental considerations on the reliability of the computational approaches.

Bild

Prof. Dr. H. Mechling & Prof. Dr. K. Bös

Dimensionen sportmotorischer Leistungen - Entwicklung des Fähigkeitskonzepts

Datum: 17.05.2018, 17:30 – 19:00 Uhr

Professor Dr. Heinz Mechling (ehemaliger Leiter des Instituts für Bewegungs- und Sportgerontologie an der Deutschen Sporthochschule Köln) und Prof. Dr. Klaus Bös (ehemaliger Leiter des Instituts für Sport und Sportwissenschaft am Karlsruher Institut für Technologie) haben mit ihrer gemeinsamen Dissertationsschrift „Dimensionen sportmotorischer Leistungen“ innerhalb der deutschen Sportwissenschaft das theoretische Fundament der differentiellen Motorikforschung bzw. der fähigkeitsorientierten Betrachtungsweise gelegt.

Dieser Forschungszweig beschäftigt sich u. a. mit Leistungsfeststellungen (u. a. Voraussetzung für Differenzierungsmaßnahmen im Sportunterricht oder für eine individuelle Trainingsgestaltung), Leistungsvergleichen (u. a. Grundlage für Notengebung im Sportunterricht oder die Aufstellung von Sportmannschaften) und Leistungsprognosen (u. a. wichtig für die Erkennung sportlicher Talente oder Eignungen). Damit bildet die Arbeit von Prof. Mechling und Prof. Bös, die im Wettbewerb um die Carl Diem Plakette im Jahr 1982 (Wissenschaftspreis des damaligen „Deutschen Sportbundes“ (DSB) heute „Deutscher Olympischer Sportbund“ (DOSB)) mit dem 1. Platz ausgezeichnet wurde, eine wichtige theoretische Grundlage für verschiedene sportwissenschaftliche Theoriefelder (u. a. Sportmotorik und Trainingswissenschaft) und Anwendungsfelder (u. a. Leistungssport, Kinder- und Jugendsportsport, Fitnesssport, Gesundheitssport und Alterssport). In ihrem Vortrag „Dimensionen sportmotorischer Leistungen – Entwicklung des Fähigkeitskonzepts“ werden Prof. Mechling und Prof. Bös ihre theoretischen Überlegungen sowie ihr empirisches Vorgehen bei der Entwicklung des Fähigkeitskonzepts vorstellen und auch die Aktualität ihrer Forschungsarbeiten beleuchten.

Bild

Dr. Sabine Kubesch

Förderung der Selbstregulation und exekutiver Funktionen von Kindern und Jugendlichen

Datum: 11.01.2018, 17:30 – 19:00 Uhr

Dr. Sabine Kubesch studierte Germanistik, Sport- und Sport- wissenschaft, arbeitete als Sporttherapeutin und promovierte im Bereich Humanbiologie über den Einfluss von körperlicher Aktivität auf exekutive Funktionen. Von 2006 bis 2011 leitete sie die Arbeitsgruppe „Exekutive Funktionen und Sport“ am ZNL TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen an der Universität Ulm.

Exekutive Funktionen, die der Selbstregulation unterliegen, wirken sich nicht nur auf den Schulerfolg aus, sondern befähigen Kinder und Jugendliche auch zu Mitgefühl und Selbstbeherrschung – zwei wichtige Grundlagen für das soziale Zusammenleben in Familie, Schule und Freundeskreis. Im Vortrag wird aufgezeigt, wie die Förderung der Selbstregulationsfähigkeit und das Training exekutiver Funktionen spielerisch, in Bewegung, durch den Sport und beim Lernen umgesetzt werden kann.

Bild

Rüdiger Böhm

No legs, no limits
Grenze oder Herausforderung - Du entscheidest!

Datum: 14.12.2017, 16:00 – 17:30 Uhr

Rüdiger Böhm erlebt den Alptraum vieler Menschen: Der erfolgreiche Sportler verliert durch einen Unfall beide Beine. Erfahren Sie, wie man niemals aufgibt, egal was passiert. Lassen Sie sich dazu inspirieren, aus allem mutig und positiv das beste zu machen.

Bild

Prof. Dr. Hans Bussmann

Objective measurement of Physical Behaviour: (clinical) opportunities and developments

Datum: 23.11.2017, 17:30 – 19:00 Uhr

The importance of physical behaviour – i.e. the body postures, movements and physical activities people perform in their daily life – is generally accepted. Technological developments progressively allow objective and precise measurement, which will increasingly affect clinical research and practice. In this Kolloquium an overview will be given of the background and some applications of objective measurement of physical behaviour, supported by recent examples of own and other research. Current relevant developments in this area will also be discussed.

Bild

Prof. Dr. oec. troph. Dr. med. Anja Bosy-Westphal

"Welche Bedeutung haben Kohlenhydrate für die Körpergewichtsregulation?"

Datum: 04.05.2017, 17:30 – 19:00 Uhr

Sowohl unter Laien als auch unter Wissenschaftlern ist die Behauptung, dass Kohlenhydrate dick machen, sehr verbreitet. Nach der so genannten Kohlenhydrat-Insulin-Theorie der Adipositasführt eine Ernährung mit hohem Glykämischem Index oder hoher Glykämischer Last durch einen Anstieg des postprandialen Insulinspiegels zu einer überproportionalen Zunahme an Körperfett. Populäre Low-Carb-Diätenwie die LOGI- oder die Montignac-Methode setzen auf dieses Prinzip und versprechen eine bessere Gewichtsregulation.

Der Vortrag bietet eine kritische Auseinandersetzung zum Thema anhand der wissenschaftliche Evidenz.

Bild

Ass. Prof. Dr. Josef Kröll

Equipment Designed to Reduce the Risk of Injuries in Elite Alpine Skiing: A holistic epidemiological and biomechanical perspective

Datum: 02.02.2017, 17:30 – 19:00 Uhr, Hörsaal

Ass. Prof. Dr. Josef Kröll forscht und lehrt an der Universität Salzburg am Interfakultären Fachbereich für Sport und Bewegungswissenschaften. Er ist Mitglied der Arbeitsgruppe Biomechanik, welche von Prof. Hermann Schwameder geleitet wird. Im Rahmen seiner Habilitation beschäftigt er sich innerhalb eines internationalen Forschungsverbundes (EPFL Lausanne, Norwegian School of Sport Sience, Oslo Trauma Research Center) mit Verletzungsprävention im alpinen Skirennsport. Im Mittelpunkt seines Forschungsinteresses steht dabei die Interaktion zwischen Mensch, Sportgerät und Umgebung.

Seit dem Jahr 2006 wird im Rahmen des durch den internationalen Skiverband (FIS) geleiteten Injury Surveillance Systems (ISS) strukturiert an Maßnahmen zur Verletzungsprävention im Hochleistungsskirennsport geforscht. Dabei werden der Präventionssequenz von Van Mechelen folgend Forschungsarbeiten in den Bereichen Epidemiologie, Risikofaktoren, Verletzungsmechanismen und den darauf aufbauenden Präventionsmaßnahmen durchgeführt. Aufbauend auf diese Arbeiten wurden im Herbst 2012 Änderungen des Reglements vorgenommen. Der Vortrag wird aus wissenschaftlicher Perspektive den Prozess bis zur Einführung des neuen Reglements beleuchten (Stufe 1–3 laut Präventionssequenz von Van Mechelen). Im letzten Teil wird dann die aktuelle Statistik zur Wirkung der Präventionsmaßnahme diskutiert. Dabei wird auch auf ein zentrales Problem der Validierung von Präventionsmaßnahmen im Spitzensport – „kleine Fallzahlen = geringe statistische Power“ – und einer potentiellen Möglichkeit damit umzugehen, eingegangen.

Bild

Dipl. Psychologe Jürgen Walter

Gut sein, wenn's drauf ankommt - Verbesserung der mentalen Stärke

15.12.2016, 16:00 – 17:30 Uhr, Hörsaal

Vortragsinhalte sind u. a.:

  • Anwendungsgebiete der Sportpsychologie
  • Positiv Denken und Möglichkeiten der Stressreduzierung in Wettkampfsituationen
  • Bedeutung und Verbesserung der mentalen Stärke
  • Umgang mit Risikosituationen und Übernahme von Verantwortung
  • Demonstration eines Biofeedback-Gerätes mit der Möglichkeit, „mentales Golf“ zu spielen
  • Ausschnitte aus dem neuen Jürgen Walter-Film zur Praxis der Sportpsychologie “Alles geschieht im Kopf“ Mitwirkende u. a. Mats Hummels, Frank Busemann, Patrik Kühnen, Christian Keller
Bild

Prof. Dr. Shayke Hutzler

Inclusive physical education and sport: Universal design and adaptation

Datum: 07.11.2016, 17:30 - 19:00 Uhr, Hörsaal

Bild

PD Dr. Ilka Seidel

Nachwuchsleistungssport - Modelle, Konzepte und Projekte der Talententwicklung in Deutschland

Datum: 27.04.2016, 17:30 - 19:00 Uhr, Hörsaal

PD Dr. Ilka Seidel war in den Jahren 2005 bis Anfang 2009 die erste Geschäftsführerin und Leiterin des Forschungszentrums für den Schulsport und den Sport von Kindern und Jugendlichen (FoSS). Seit 2011 leitet sie den Fachbereich Kraft-Technik am Institut für Angewandte Trainingswissenschaft (IAT) in Leipzig. Darüber hinaus ist sie mit dem FoSS weiterhin eng verbunden und unterstützt als externe Projektleitung die beiden Projekte an den NRW-Sportschulen Motorische Tests (MT1 und MT2) in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport NRW.

Der Vortrag mit dem Thema „Nachwuchsleistungssport – Modelle, Konzepte und Projekte der Talententwicklung in Deutschland“ geht der Frage nach, wie unter Berücksichtigung der aktuellen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und der Erkenntnisse aus Forschung und Praxis zukünftig die Sichtung, Auswahl und Förderung von NachwuchsleistungssportlerInnen in Deutschland ausgestaltet werden kann und welche Herausforderungen hierbei gemeistert werden müssen.

Bild

Prof. Dr. Wolfgang Taube

Posturale Kontrolle und Gleichgewichtstraining

Datum: 11.02.2016, 17:30 – 19:00 Uhr, Hörsaal

Prof. Dr. Wolfgang Taube leitet die Abteilung für Bewegungs- und Sportwissenschaften am Departement für Medizin der Universität Fribourg in der Schweiz. Die Forschungsschwerpunkte seiner Arbeitsgruppe umfassen die Themen Gleichgewicht und Gleichgewichtstraining, Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus und plyometrisches Training, Einfluss von Feedback auf motorische Lernprozesse sowie Lokomotion. Themenübergreifend beschäftigt sich Prof. Taube mit seinem Team dabei mit der Erforschung der motorischen Kontrolle und der Adaptation der motorischen Kontrolle. Um Rückschlüsse über den Zusammenhang von Gehirn und Verhalten ziehen zu können, werden dabei die den motorischen Anpassungen zugrunde liegenden neuronalen Veränderungen mit verschiedenen elektrophysiologischen und bildgebenden Methoden erfasst und quantifiziert. In den genannten Themengebieten ist Prof. Taube aufgrund seiner zahlreichen Zeitschriftenbeiträge und eingeladenen Vorträge ein in der internationalen Sport- und Neurowissenschaft ausgewiesener Experte.

Bild

Prof. Dr. Petra Gieß-Stübler

Weihnachtsvorlesung: Integration von Flüchtlingen durch interkulturelle Sportprogramme

Datum: 16.12.2015, 16:00 - 17:30 Uhr, Hörsaal

Prof. Dr. Petra Gieß-Stüber leitet den Arbeitsbereich Sportpädagogik und ist Mitglied des Zentrums für Anthropologie und Geschlechterforschung an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. In der Forschung beschäftigt sie sich schwerpunktmäßig mit dem Zusammenhang von Sport und sozialer Ungleichheit.
Der Vortrag greift das aktuelle Thema der Flüchtlingskrise auf und zeigt Chancen sowie Möglichkeiten von sportpädagogischer Arbeit zur Minderung von Ausgrenzung und Diskriminierung.
 
Zudem präsentiert Alina Bader – Studentin am IfSS – das aktuelle Projekt der KIT-Flüchtlingshilfe  "Sport mit Flüchtlingen". Iyas Ahmad – wissenschaftlicher Mitarbeiter am IfSS – gibt eine aktuelle Einschätzung zu der Problematik aus der Sicht eines Syrers und ein Flüchtling erzählt von seiner Flucht und der Aufnahme in Deutschland.

Bild

Prof. Dr. Roland Naul

Qualität von Bewegungsangeboten im Ganztag aus europäischer Sicht

Datum: 05.10.2015

Roland Naul ist Sen.-Professor für Europäische Studien zum Schulsport und Kinder- und Jugendsport am Institut für Sportwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Der Vortrag greift das aktuelle Thema der Entwicklung von Ganztagsschulen in Deutschland auf und erläutert einleitend die verschiedenen qualitativen und quantitativen Strukturmerkmale dieses Schultyps im Vergleich deutscher Bundesländer (Schwerpunkt Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg). Mit Blick auf Ganztagschultypen aus den Niederlanden, Großbritannien und Dänemark, wird die Frage aufgeworfen, ob die Ganztagsschule als eines von mehreren, zeitgleichen Settings im Aufwachsen von Kindern allein in der Lage ist, die Qualität von Bewegungsangeboten zu gewährleisten, oder vielmehr dafür ein kommunales Netzwerk zwischen Schule, Sportverein und Kommunalverwaltung auch in Deutschland notwendig wird, so wie es sich in anderen EU-Ländern bereits entwickelt hat.

Bild

Prof. Dr. Josef Wiemeyer

e-Learning - Mehrwerte des Lehrens und Lernens mit elektronischen Medien im Sport und der Sportwissenschaft

Datum: 09.07.2015

Josef Wiemeyer ist Professor für Sportwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Bewegungswissenschaft am Institut für Sportwissenschaft der TU Darmstadt. Neben zahlreichen Projekten zum motorischen Lernen hat Wiemeyer eine Vielzahl von Forschungsarbeiten zum e-Learning bzw. Technologie-basierten Lernen und Training durchgeführt und publiziert.

In seinem Vortrag werden Vorteile und Mehrwerte des Lehrens und Lernens mit elektronischen Medien benannt und kritisch diskutiert. Dabei wird sich zeigen, dass qualitativ hochwertiges e-Learning eine interdisziplinäre Synthese von inhaltlichen, lerntheoretischen bzw. didaktischen und informationstechnologischen Aspekten erfordert. Im Spannungsfeld von Lernenden, Lehrenden, Lerntechnologie und Lehr-Lern-Setting sind vor allem diejenigen Angebote wirksam, welche die Lernenden zum einem (inter-)aktiven Lernen anregen.

Bild

Prof. Dr. Ernst-Joachim Hossner

Wahrnehmungs-Handlungs-Analysen im Sportspiel

Datum: 07.05.2015

Ernst Joachim Hossner ist Professor für Bewegungs- und Trainingswissenschaft am Institut für Sportwissenschaft der Universität Bern in der Schweiz. Neben wegweisenden sportmotorischen Arbeiten zur motorischen Kontrolle und zum motorischen Lernen, des Verfassens zahlreicher Lehrbuchkapitel zu eben diesen beiden Themen, zählen die Wahrnehmungs-Handlungs-Kopplung, die effektorientierte Bewegungskontrolle sowie die interdisziplinäre Sportwissenschaft zu seinen aktuellen Forschungsinteressen. In seinem Vortrag widmet er sich dem Thema der Wahrnehmungs-Handlungs-Kopplung im Sportspiel und stellt aktuelle Forschungsergebnisse aus seinem Labor vor.

Bild

Prof. Dr. Johannes Michalak

Gangmuster und Depression

Datum: 15.01.2015

Johannes Michalak ist Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Witten/Herdecke. In seinem Vortrag stellt er eine Reihe von Studien zum Zusammenhang von Depression und Gangmuster vor. Dabei wird unterschiedlichen Forschungsfragen nachgegangen: Wie sieht das Gangmuster von akut depressiven Personen aus? Zeigen sich Gangaufälligkeiten auch bei ehemals Depressiven? Kann durch die Erhöhung von Körperbewusstheit im Rahmen von achtsamkeitsbasierter kognitiver Therapie das Gangmuster ehemals depressiver Patienten normalisiert werden? Welche Auswirkungen haben Veränderungen des Gangmusters auf depressionsrelevante kognitive Prozesse?

Bild