Herzlich willkommen bei der EMIA Studie, durchgeführt am Institut für Sport und Sportwissenschaft
Auswirkungen von Bewegungspausen auf affektive und kognitive Parameter im Alltag
Um was geht es?
Ein wesentlicher Risikofaktor für nichtübertragbare Erkrankungen ist unzureichende Bewegung (Gilchrist et al., 2020; Huang et al., 2020). Insbesondere bei einem Arbeitsalltag, der vorwiegend durch sitzende Tätigkeiten (engl. sedentary behavior – dt. sedentäres Verhalten) geprägt ist, treten immer häufiger gesundheitliche Probleme auf. Aktuelle Studien verweisen darauf, dass bewegungsbezogene Unterbrechungen des sedentären Verhaltens zu einer Verbesserung affektiver Parameter führen kann (Giurgiu et al., 2020). Allerdings ist die Frage der Kausalität bis jetzt nicht geklärt. Ziel der alltagsbegleitenden Studie ist es, unter der Verwendung eines neu entwickelten intraindividuellen-Designs (Schmiedek & Neubauer, 2020), den kausalen Effekt von bewegungsbezogenen Unterbrechungen des sedentären Verhaltens auf affektive und kognitive Parameter im Alltag zu untersuchen. Die Studie verwendet eine innovative Methodik (Ambulantes Assessment) und kombiniert die gerätegestützte Erfassung des Bewegungsverhaltens mit Smartphone Abfragen.
Im Folgenden finden Sie einen Überblick über das Projekt.
Was sind Inhalte des Projekts?
Ablauf der Studie
Aufklärungsgespräch und Laboruntersuchung
In einem Eingangsgespräch werden Sie über die Inhalte der Studie informiert. Nach Ihrer Einwilligung führen Sie unter Laborbedingungen Kognitionstests am PC sowie eine Ausdauerleistungstestung auf dem Laufband mit Messung der Atemgase durch (Spiroergometrie) (Dauer ca. 2 1/2 Stunden).
Ambulantes Assessment
Im Anschluss an die Labormessung erfolgt die Erfassung des Bewegungsverhaltens mittels tragbarer Sensoren im Alltag. Hierbei tragen Sie über den Erhebungszeitraum einen Bewegungssensor (Move-4) am Oberschenkel sowie den Fitnesstracker Fitbit Inspire 2 am Handgelenk. Die Sensoren sind wasserfest und können mit Ausnahmen von Kampfsportarten während sämtlichen Aktivitäten getragen werden.
Smartphone-Abfragen
Sie erhalten für den Studienzeitraum ein Studiensmartphone ausgeliehen, welches mit den entsprechenden Software-Applikationen (movisensXS und Presentation) ausgestattet ist. Bis zu sechsmal täglich werden Sie in ihrem gewohnten Alltag dazu ermuntert, eine Beurteilung ihrer Stimmung abzugeben und einen Arbeitsgedächtnis-Test auf dem Smartphone durchzuführen.
Intervention
Innerhalb eines Tages werden Sie maximal dreimal zu einer Unterbrechung des sedentären Verhaltens ermuntert. Die Interventionen variieren hinsichtlich ihrer Intensität (Stehunterbrechung, Laufen in entspanntem Tempo und Laufen in zügigem Tempo) und werden per Zufall zugeordnet. Die Interventionsdauer beträgt jeweils 3 Minuten. Das Tempo bei entspannten und zügigen Laufunterbrechungen wird von Ihnen selbst gewählt. Die Erhebung findet an 15 Wochentagen (jeweils Montag bis Freitag) statt.
Was haben Sie davon?
- Eine kostenlose Testung Ihrer Leistungsfähigkeit inklusive Auswertung der einzelnen Parameter von ausgebildetem sportwissenschaftlichem Personal im Wert von 100€
-
Den verwendeten Fitnesstracker Fitbit Inspire 2 nach der Studiendurchführung bei einer Studienbeteiligung von 80 % (d.h. Beantwortung von mindestens 72 Abfragen) geschenkt
-
Einblicke in eine alltagsbegleitende Studie im sportwissenschaftlichen Kontext
Wer kann teilnehmen?
KIT-Mitarbeitende zwischen 18 und 65 Jahren, die
- ausreichend deutsche Sprachkenntnisse besitzen
- einen Arbeitsalltag mit vorwiegend sitzender Tätigkeit aufweisen können
- keine aktuellen Erkrankungen oder Verletzungen haben
- keine aktuellen psychischen Störungen haben
Anmeldung zur Studienteilnahme
Anmeldung per E-Mail an
emia∂ifss.kit.edu
Bitte zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.
Kontakt
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Sport und Sportwissenschaft
Lehrstuhl für Angewandte Psychologie / mental mHealth Lab
Herzstr. 16, Geb. 06.31, 76187 Karlsruhe
Projektleitung
Dr. Marco Giurgiu
0721 / 608-41974
marco.giurgiu∂kit.edu
Projektmitarbeitende
Irina Timm
0721 / 608-41973
irina.timm∂kit.edu
Referenzen
Gilchrist, S. C., Howard, V. J., Akinyemiju, T., Judd, S. E., Cushman, M., Hooker, S. P., & Diaz, K. M. (2020). Association of Sedentary Behavior With Cancer Mortality in Middle-aged and Older US Adults. JAMA oncology, 6(8), 1210–1217. https://doi.org/10.1001/jamaoncol.2020.2045
Giurgiu, M., Koch, E. D., Plotnikoff, R. C., Ebner-Priemer, U. W., & Reichert, M. (2020). Breaking Up Sedentary Behavior Optimally to Enhance Mood. Medicine and science in sports and exercise, 52(2), 457–465. https://doi.org/10.1249/MSS.0000000000002132
Huang, Y., Li, L., Gan, Y., Wang, C., Jiang, H., Cao, S., & Lu, Z. (2020). Sedentary behaviors and risk of depression: a meta-analysis of prospective studies. Translational psychiatry, 10(1), 26. https://doi.org/10.1038/s41398-020-0715-z
Schmiedek, F., & Neubauer, A. B. (2020). Experiments in the Wild: Introducing the Within-Person Encouragement Design. Multivariate behavioral research, 55(2), 256–276. https://doi.org/10.1080/00273171.2019.1627660