Sporteingangsprüfung
Für den Lehramtsstudiengang Sport (Bachelor of Education) ist die bestandene Sporteingangsprüfung Voraussetzung für die Studienplatzbewerbung.
Für den Bachelor of Science ist die Sporteingangsprüfung ab dem Wintersemester 2024 keine Bewerbungsvoraussetzung mehr.
Die Termine für die Sporteingangsprüfung sind für die kommenden Jahre wie folgt festgelegt:
2024 | 2025 | 2026 | |
---|---|---|---|
Haupttermin | 07.06.2024 | 23.05.2025 | 22.05.2026 |
Nachtermin | 02.07.2024 | 01.07.2025 | 07.07.2026 |
Achtung: Die Anmeldung zur Sporteingangsprüfung muss bereits bis zum 15. Mai (Ausschlussfrist) erfolgen.
Zur Anmeldung für die Sporteingangsprüfung bitte das Online-Anmeldeportal nutzen.
Für Menschen mit Behinderung zählt die Vorlage des Deutschen Sportabzeichens für Menschen mit Behinderung, wobei die Bescheinigung über das bestandene Sportabzeichen nicht älter als drei Jahre sein darf.
Vorbereitungstag für die Sporteingangsprüfung
Die Fachschaft Sport des Instituts für Sport und Sportwissenschaft (IfSS) in Karlsruhe bietet einen Vorbereitungskurs für die Sporteingangsprüfung an. Weitere Informationen zum Vorbereitungskurs finden Sie hier.
Prüfungsleistungen
Die Sporteingangsprüfung überprüft die sportliche Eignung der Bewerber/innen in folgenden Gebieten:
- Ballspiele (4 Ballspiele)
- Turnen (3 Teilprüfungen)
- Leichtathletik (4 Teilprüfungen)
- Schwimmen (1 Prüfung)
- Gymnastik (1 Prüfung)
Die zu erbringenden Prüfungsleistungen für das Bestehen der Sporteingangsprüfung sind in der nachfolgenden Tabelle aufgelistet. Nicht bestandene Teilprüfungen können am Nachprüfungstermin wiederholt werden.
Bewerberinnen | Bewerber |
---|---|
Schwimmprüfung | Schwimmprüfung |
a) Gymnastikprüfung + 2 von 4 Ballspielen oder b) 3 von 4 Ballspielen |
a) 3 von 4 Ballspielen oder b) 2 von 4 Ballspielen + Gymastikprüfung |
6 von 7 Teilprüfungen der Gebiete Turnen und Leichtathletik | 6 von 7 Teilprüfungen der Gebiete Turnen und Leichtathletik |
In den Sportarten Leichtathletik und Schwimmen müssen die vorgegebenen Leistungsanforderungen (Mindestanforderungen nach Weiten und Zeiten) regelkonform erbracht werden. Das heißt in der Sportart Schwimmen zum Beispiel, dass die Füße beim Brustbeinschlag bei der Rückwartsbewegung aufwärts gedreht sein müssen und nicht in Form eines Wechselbeinschlages bewegt werden dürfen. Die Mindestanforderungen findet ihr hier. In den Sportarten Turnen und Gymnastik müssen vorgegeben Übungselemente und deren Verbindung korrekt ausgeführt und demonstriert werden. Damit sich die Prüflinge ein Bild von den geforderten Elementen machen können, wurden auf dem YouTube-Kanal des IfSS Videos zur Verfügung gestellt.
In den Ballspielen (Basketball, Fußball, Handball, Volleyball) müssen die Prüflinge die Anwendung der grundlegenden technischen Elemente in der Grobform demonstrieren sowie das taktische Grundverhalten im Spiel beherrschen. Die Technik und Taktik der Ballspiele müssen den Wettkampfregeln entsprechen.
Anerkennung von extern absolvierten Sporteingangsprüfungen
Das Sportinstitut des KIT erkennt die Sporteingangsprüfungen von folgenden Standorten an:
- Sporthochschule Köln
- Universität Bochum
- TU Darmstadt
- Universität Halle
- Universität Konstanz
- Universität Freiburg
- Universität Heidelberg
- Universität Tübingen