Dr. Katja Keller (geb. Klemm)
- Akademische Mitarbeiterin
- 003, Geb.20.51; 106, Geb. 40.40 (mittwochs)
- +49 721 608 - 48324
- Katja Keller ∂ kit edu
Engler-Bunte-Ring 15
76131 Karlsruhe
Klemm, K.; Bös, K.; Kron, H.; Eberhardt, T.; Woll, A.; Niessner, C. (2024). Development and Introduction of a Disciplinary Data Repository for Sport Scientists Based on the Example MO|RE Data: eResearch Infrastructure for Motor Research Data. Bausteine Forschungsdatenmanagement, (1), 1–14. doi:10.17192/bfdm.2024.1.8615
Klemm, K.; Krell-Roesch, J.; De Clerck, I. L.; Brehm, W.; Boes, K. (2021). Health-Related Fitness in Adults From Eight European Countries—An Analysis Based on Data From the European Fitness Badge. Frontiers in physiology, 11, Art. Nr.: 615237. doi:10.3389/fphys.2020.615237
Klemm, K.; Brehm, W.; Schmidt, S.; De Clerck, I. L.; Bös, K. (2020). Fit and Healthy in Middle Adulthood – Do Fitness Levels Make a Difference. Central European Journal of Sport Sciences and Medicine, 30, 33–46. doi:10.18276/cej.2020.2-04
Klemm, K.; Bös, K. (2018). Fitness testen - das Europäische Fitness Abzeichen als neues Instrument zur Darstellung der gesundheitsorientierten Fitness. Bewegungstherapie und Gesundheitssport : B & G, 34 (02), 88–95. doi:10.1055/a-0569-6679
Klemm, K.; Brehm, W.; Bös, K. (2017). The European Fitness Badge as a diagnostic instrument for the HEPA concept - development and evaluation. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge : LBS, 58 (2), 83–103.
2024
Klemm, K.; Bös, K.; Kron, H.; Eberhardt, T.; Woll, A.; Niessner, C. (2024). Development and Introduction of a Disciplinary Data Repository for Sport Scientists Based on the Example MO|RE Data: eResearch Infrastructure for Motor Research Data. Bausteine Forschungsdatenmanagement, (1), 1–14. doi:10.17192/bfdm.2024.1.8615
2022
Brüggemann, R.; Klemm, K.; Bös, K. (2022). Vorbild Dänemark – Darstellung eines Anti-Doping-Modells für Fitnessstudios zum Schutz jugendlicher Freizeitsportler*innen in Anlehnung an die dänische Anti-Doping-Politik = Model Denmark – Presentation of an anti-doping model for gyms to protect young recreational athletes based on the Danish anti-doping policy. Forum Kinder- und Jugendsport, 3 (1), 71–77. doi:10.1007/s43594-022-00066-9
Jeuter, C.; Klemm, K.; Bös, K. (2022). Ausgezeichnete Fitness : Ein kraft- und ausdauerorientiertes Gesundheitssportprogramm. Meyer und Meyer Fachverlag und Buchhandel GmbH.
Klemm, K.; Schlenker, L.; Niessner, C.; Bös, K.; Woll, A. (2022). Motorik-Datenbank MO|RE data – Archivierung und Veröffentlichung von Daten in der Sportwissenschaft. Sport, Mehr und Meer : Sportwissenschaft in gesellschaftlicher Verantwortung. Hrsg.: M. Wegner, 410, Feldhaus.
Panter, L.; Eberhardt, T.; Klemm, K.; Bös, K.; Niessner, C. (2022). Ergebnisse des Fitnessbarometer 2021 : ein Bewegungspisa für Baden-Württemberg. Sport, Mehr und Meer : Sportwissenschaft in gesellschaftlicher Verantwortung: . Wegner, M. & Jürgensen, J. (Hrsg.), 53, Feldhaus.
Klemm, K.; Kron, H.; Schlenker, L.; Bös, K.; Niessner, C. (2022). Motorik-Datenbank MO|RE data : Qualitätssicherung im Forschungsdatenmanagement in der Sportwissenschaft. Sport, Mehr und Meer : Sportwissenschaft in gesellschaftlicher Verantwortung: . Wegner, M. & Jürgensen, J. (Hrsg.), 49, Feldhaus.
2021
Hanssen-Doose, A.; Oriwol, D.; Niessner, C.; Schmidt, S. C. E.; Klemm, K.; Woll, A.; Worth, A. (2021). Dauerhaftes Sporttreiben im Sportverein und motorische Entwicklung: Ergebnisse der MoMo-Längsschnittstudie (2003–2017). Forum Kinder- und Jugendsport, 2 (2), 122–130. doi:10.1007/s43594-021-00054-5
Klemm, K. (2021). Eine Frage des Kindeswohls – Wie die Corona-Zeit und die daraus getroffenen Entscheidungen für den Sport die Gesundheit der Kinder und Jugendlichen in Deutschland aufs Spiel setzt und wie Sport, Spiel und Bewegung nun helfen können. Forum Kinder- und Jugendsport, 2 (2), 131–136. doi:10.1007/s43594-021-00048-3
Klemm, K. (2021, Februar 23). European Fitness Badge (EFB) – Development, Implementation and Evaluation of a Europe-wide Fitness Test. Dissertation. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000129685
Klemm, K.; Bös, K. (2021). Fitness testen – wissenschaftlich und digital: die online-basierte Auswertung des Europäischen Fitness Abzeichens. Sports, Movement & Health. Der Kongress zu Chancen und Risiken der Digitalisieung in Sport und Gesundheit. Ed.: M. Sprenger, 90–93, Technische Universität Kaiserslautern (TU ).
Klemm, K.; Beyer, M.; Falk, M. (2021). Einfach nur Schwimmen, Rad fahren und Laufen? Triathlon im Sportunterricht umsetzen. SportPraxis, 62, 40–43.
Jeuter, C.; Klemm, K.; Bös, K. (2021). Ausgezeichnete Fitness: Ein Gesundheitsprogramm zum Europäischen Fitness Abzeichen (EFB). Meyer & Meyer.
Klemm, K.; Krell-Roesch, J.; De Clerck, I. L.; Brehm, W.; Boes, K. (2021). Health-Related Fitness in Adults From Eight European Countries—An Analysis Based on Data From the European Fitness Badge. Frontiers in physiology, 11, Art. Nr.: 615237. doi:10.3389/fphys.2020.615237
2020
Klemm, K.; Brehm, W.; Schmidt, S.; De Clerck, I. L.; Bös, K. (2020). Fit and Healthy in Middle Adulthood – Do Fitness Levels Make a Difference. Central European Journal of Sport Sciences and Medicine, 30, 33–46. doi:10.18276/cej.2020.2-04
2019
Bös, K.; Gunst, A.; Klemm, K.; Wittelsberger, R.; Tiemann, M. (2019). Walking und Nordic Walking. Schritt für Schritt zu mehr Fitness und Gesundheit. Ein Kursprogramm in 8, 10 oder 12 Einheiten. Meyer & Meyer Verlag.
Wittelsberger, R.; Klemm, K.; Hofmann, A.; Tiemann, M.; Bös. Klaus. (2019). Walking und Nordic Walking. Kursmanual. Schritt für Schritt zu mehr Fitness und Gesundheit. Ein Kursprogramm in 8, 10 oder 12 Einheiten. Meyer und Meyer Fachverlag und Buchhandel.
2018
Klemm, K.; Bös, K. (2018). Fitness testen - das Europäische Fitness Abzeichen als neues Instrument zur Darstellung der gesundheitsorientierten Fitness. Bewegungstherapie und Gesundheitssport : B & G, 34 (02), 88–95. doi:10.1055/a-0569-6679
Klemm, K.; Brehm, W.; Bös, K. (2018). How healthy are high‐fit middle‐ager? – A comparison between fit and high‐fit persons. International Conference on Healthiness and Fitness across the Lifespan (2018), Magdeburg, Deutschland, 12.–15. September 2018.
Klemm, K.; Brehm, W.; Bös, K. (2018). Fitness across the lifespan – The Europe‐wide dissemination of the European fitness badge. International Conference on Healthiness and Fitness across the Lifespan (2018), Magdeburg, Deutschland, 12.–15. September 2018.
Klemm, K.; Brehm, W.; Bös, K. (2018). EFB – ein Eingangs-Test mit Fitness-Orden. Shape Up Business, (5-6), 28–34.
Klemm, K.; Brehm, W.; Bös, K. (2018). Marketing mit Zertifikat und ausgezeichnete Fitness. Shape up. Business, 27 (1-2), 35–41.
2017
Klemm, K.; Brehm, W.; Bös, K. (2017). Das Europäische Fitness Abzeichen: Ein nützliches Instrument für Verein und Übungsleiter. Ü-Magazin : für Übungsleiterinnen und Übungsleiter, (3), 9–18.
Klemm, K.; Butzke, M.; De Clerck, I.; Hoffmann, A.; Van Houtte, B.; Marschall, M.; Trentel Busch, L.; Bös, K. (2017). Development and Evaluation of the European Fitness Badge.
Klemm, K.; Brehm, W.; Bös, K. (2017). The European Fitness Badge as a diagnostic instrument for the HEPA concept - development and evaluation. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge : LBS, 58 (2), 83–103.
Forschungsbereiche
- Forschungsdatenmanagement
- Motorische Tests
- Gesundheit und Bewegung über die Lebensspanne
Forschungsprojekte
- Forschungsdatenzentrum Motorische Leistungsfähigkeit (FDZ MoL) Daten zur motorischen Leistungsfähigkeit bieten in Verbindung mit Gesundheits-, Sozial- und Bildungsdaten ein großes Analysepotential, das bisher kaum genutzt wird. Mit der Gründung eines „Forschungsdatenzentrums Motorische Leistungsfähigkeit (FDZ MoL)“ haben Forschende aus der Sportwissenschaft und verwandten Diszip-linen die Möglichkeit, auf der einen Seite über verschiedene Datenbereitstellungwege ihre Daten offen bis rest-riktiv zu teilen und auf der anderen Seite Zugang zu Daten anderer Forschenden in gesicherter Umgebung zu erhalten. Auf Basis des Repositoriums MO|RE data wird das FDZ am Institut für Sport und Sportwissenschaft als erstes sportwissenschaftliches FDZ gegründet. Über das Repositorium sind bisher lediglich Datensätze als Down-load nach Registrierung verfügbar. Das FDZ schafft darüber hinaus Datenbereitstellungswege wie den Remote Zugang oder Gastwissenschaftsarbeitsplätze.
- Leibniz Wissenschaftscampus Digital Transformation in Research Das Arbeitsprogramm von DiTraRe ist in vier Forschungsclustern organisiert, die jeweils von einem konkre-ten wissenschaftlichen Anwendungsfall ausgehen. So widmet sich der Forschungscluster Geschützte Daten-räume dem Anwendungsfall „Sensible Daten in der Sportwissenschaft“. Hier ist das Team des Instituts für Sport und Sportwissenschaft um Dr. Claudia Niessner verantwortlich. Die weiteren Forschungscluster be-fassen sich mit intelligenter Datenerfassung (Anwendungsfall: Smarte Labore in der Chemie), mit KI-basierten Wissensräumen (Anwendungsfall: Künstliche Intelligenz in der Biomedizinischen Technik) sowie mit Publikationskulturen (Anwendungsfall: Veröffentlichung großer Datenmengen).
- MO|RE data
Mo|Re data ist ein DFG-gefördertes interdisziplinäres Projekt, dass unter Leitung des Instituts für Sport und Sportwissenschaft in Zusammenarbeit mit dem Serviceteam RDM@kit und externen IT-Experten durchge-führt wird.
Daten zur motorischen Leistungsfähigkeit werden in einer Vielzahl von Projekten seit Jahrzehnten national und international erhoben, jedoch ist die aktuelle Studienlage gekennzeichnet durch uneinheitliche und teil-weise widersprüchliche Ergebnisse. Zudem führen viele erhobene Daten nie zu Publikationen und bleiben damit den interessierten Forschergruppen verwehrt.
Ziel des Projekts ist die Bereitstellung einer verlässlichen Plattform für die Veröffentlichung und Archivierung von Forschungsdaten in den Sportwissenschaften. Dabei werden Motorikdaten zitierfähig aufbereitet und somit für interessierte Forschergruppen wissenschaftlich nachnutzbar gemacht. Weiterhin werden im Rah-men von Mo|Re Data umfassende Normdaten generiert und Materialen zu motorischen Tests zur Verfügung gestellt. Im Mittelpunkt stehen in einem ersten Schritt die Daten des Deutschen Motorik-Tests 6-18, sowie weiterer ausgewählter normierter Testaufgaben mit großem Verbreitungsgrad.
- Fitnessbarometer
Der Fitnessbarometer überwacht die motorischen Fähigkeiten von Kindern und gibt Aufschluss über deren aktuelle körperliche Fitness. Die wissenschaftlichen Ergebnisse werden jährlich publiziert. Das Projekt wur-de gemeinsam von Prof. Dr. Klaus Bös und der Kinderturnstiftung Baden-Württemberg initiiert.
- European Fitness Badge
Das Europäische Fitness Abzeichen wurde 2015 bis 2019 entwickelt und dient als Instrument zur Darstellung der gesundheitsorientierten Fitness. Mit dem Deutschen Turner-Bund als Projektleitung und sechs weiteren internationalen Partnern wie Sportorganisationen und wissenschaftlichen Einrichtungen wurde während des Internationalen Deutschen Turnfests im Juni 2017 offiziell das EFB veröffentlicht.
Am IfSS sitzt der wissenschaftliche Partner des Projekts, der Verein für Sport und Gesundheitsförderung unter Leitung von Prof. Dr. Klaus Bös.
Vita
2023 - heute | Projektkoordinatorin Projekt „FDZ MoL“, Mitglied im Leibniz WissenschaftsCampus DiTraRe |
2021 - heute | Projektkoordinatorin Projekte MO|RE data und Fitnessbarometer |
2023 - 2024 | Ansprechperson Lehrorganisation „Theorie und Praxis der Sportarten" |
2020 - 2021 | Kommissarische Studiengangleitung M.Sc. Sportwissenschaft sowie Profilleitung BUT |
2018 - 2021 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sport und Sportwissenschaft des KIT |
2016 - 2020 | Promotionsstudentin im Projekt „European Fitness Badge“ |
2016 - 2018 | Hilfswissenschaftliche Mitarbeiterin im Verein für Sport und Gesundheitsförderung |
2014 - 2016 | Master of Science „Sportwissenschaft – Profil Bewegung und Sport im Kindes-und Jugendalter“ am KIT |
2011 - 2014 | Bachelor of Arts „SportGesundheitFreizeit“ an der PH Karlsruhe |