Im Zentrum unseres Forschungsinteresses steht die menschliche Bewegung, die ein wichtiger Bestandteil des Lebens ist, da sie die körperliche Mobilität und damit die Interaktion mit der Umwelt sicherstellt. Vor diesem Hintergrund ist das Ziel unserer Forschung, die Funktionsweise menschlicher Bewegungen zu verstehen, d.h. das Zusammenspiel von Nervensystem und Muskelskelettsystem, das ein koordiniertes Bewegungsverhalten ermöglicht. Von besonderem Interesse ist für uns, wie Trainingsprotokolle strukturiert und moderne Technologien (z.B. Laufschuhe, Orthesen oder Exoskelette) konzipiert werden müssen, um dieses Zusammenspiel und damit die motorische Leistung im Alltag und im Sport sowie in der Prävention und Rehabilitation zu verbessern. Dabei konzentriert sich unsere Forschung auf die folgenden Bereiche: (1) Kontrolle und Biomechanik menschlicher Bewegungen; (2) Auswirkungen von Training auf die Kontrolle und Biomechanik menschlicher Bewegungen; (3) Auswirkungen von Technologien auf die Kontrolle und Biomechanik menschlicher Bewegungen; (4) Leistungsdiagnostik.

In den vier genannten Forschungsbereichen arbeiten wir als interdisziplinäres Team, das im Rahmen von experimentellen Studien verschiedene Forschungsstränge aus der Sportwissenschaft, der Neurowissenschaft, der Medizin, der Informatik und den Ingenieurwissenschaften mit den sportpraktischen Erfahrungen unseres Teams verbindet. Ermöglicht wird dies durch die unterschiedlichen Studienfächer (u.a. Sportwissenschaft, Informatik, Ingenieurwissenschaften, Mathematik und Physik), die unsere Teammitglieder studiert haben, sowie unsere sportpraktischen Erfahrungen als SportlerInnen und TrainerInnen in unterschiedlichen Sportarten.

Am IfSS vertreten wir die Naturwissenschaften des Sports (Sportmotorik, Biomechanik, Trainingswissenschaft, Sportinformatik & Sporttechnologie) und sind über unsere Mitgliedschaft in den KIT-Zentren „Information · Systeme · Technologien“ sowie „Gesundheitstechnologien“ in den Forschungsstrukturen des KIT verankert.

Neue Publikation im „Journal of Biomechanics“

Cagla Kettner hat einen Artikel mit dem Titel „The effects of different shoe stack heights and running speeds on full-body running coordination: An uncontrolled manifold analysis” in der Zeitschrift “Journal of Biomechanics” publiziert.

 

Zum Artikel

Zwei Vorträge auf der DVS-Sektionstagung „Sportmotorik“

Cagla Kettner und Michael Herzog werden aktuelle Ergebnisse aus ihren Forschungsprojekten auf der 18. Tagung der DVS-Sektion „Sportmotorik“ vom 19.03.-21.03.2025 an der TU München vorstellen.

 

Weitere Informationen

Neue Publikation in „Frontiers in Bioengineering and Biotechnology“

Cagla Kettner hat einen Artikel mit dem Titel „The effects of running shoe stack height on running style and stability during level running at different running speeds” in der Zeitschrift “Frontiers in Bioengineering and Biotechnology” publiziert.

 

Zum Artikel

Neue Publikation in “Clinical Biomechanics”

Hannah Steingrebe, Doktorandin bei Prof. Stein und Prof. Sell, hat einen Artikel mit dem Titel „Mild-to-moderate hip osteoarthritis and hip bracing influence hip and knee biomechanics during 90° turns while walking“ in der Zeitschrift „Clinical Biomechanics“ publiziert.

 

Zum Artikel