Sport studieren am KIT. Hier erfährst Du in 2 Minuten viel Wissenswertes über das Institut, die Sportstätten, die Forschungsbereiche und Karlsruhe. Und wenn Du noch mehr über unsere Forschungsbereiche an unserer Exzellenzuniversität erfahren möchtest, dann schau Dir unseren knapp fünfminütigen Film dazu an.






Prof. Dr. Georg Kenntner war mehr als 30 Jahre am IfSS als Dozent und Hochschullehrer tätig und hat die Entwicklung des Instituts in seiner Amtszeit als Institutsleiter maßgeblich geprägt. Auch nach seinem altersbedingten Ausscheiden aus dem Dienst hat er die enge Verbindung zum Institut über Jahrzehnte intensiv gepflegt. Am 22. April 2025 ist Prof. Dr. Kenntner nach längerer Krankheit im Alter von 92 Jahren verstorben. Zum Nachruf

Die sportwissenschaftliche Nachwuchszeitschrift Ze-phir feiert mit einer Jubiliäumsausgabe ihr 30 jähriges Bestehen.Für viele hat sie sich zu einer wichtigen und interessanten Informationsquelle entwickelt. Jedes Heft steht unter einem Schwerpunktthema (z. B. Habilitation, Forschungstrends, Promovieren, Drittmittel). Neben nützlichen Nachrichten wird außerdem über bevorstehende Tagungen und andere Aktivitäten informiert oder nachträglich berichtet.
Weitere Informationen
Cagla Kettner hat einen Artikel mit dem Titel „The effects of different shoe stack heights and running speeds on full-body running coordination: An uncontrolled manifold analysis” in der Zeitschrift “Journal of Biomechanics” publiziert.
Zum Artikel
Der KIT SC bietet in den Pfingstferien am Institut für Sport und Sportwissenschaft vom 10. bis 13.06.2025, jeweils von 09:30 bis 15:30 Uhr, erstmals das Sport-Kids-Camp für Kinder von 8 bis 15 Jahren in den Sportarten Basketball, Tennis, Fußball oder Multisport an. KIT-Mitarbeitende erhalten mit dem Code "KITMA-2025-LESS-10PR" 10 % Rabatt. Der Code ist gültig bis zum 30.04.2025. Sie können den Rabattcode auch an andere Interessierte weitergeben. Weitere Informationen zum Camp, das vollständige Programm und die Online-Anmeldung finden Sie unter www.kitsc-sportcamp.de. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne per Mail zur Verfügung.
Weitere Informationen
Zur Vorbereitung auf die Sporteingangsprüfung organisiert die Fachschaft Sport ein Vorbereitungstag am 10.05.2025. Hier könnt ihr Prüfungselemente üben und erhaltet wertvolle Hilfestellungen und Tipps. Am Samstagabend besteht die Möglichkeit, gemeinsam etwas essen und trinken zu gehen. Dort könnt ihr eure zukünftigen Kommiliton*innen und eure neue Stadt näher kennenlernen. Weitere Informationen und Anmeldung auf der Website der Fachschaft. Rückfragen per Mail.
Website der Fachschaft Sport
Die Sporteingangsprüfung (SEP) findet am 23.05.2025 (Nachtermin: 01.07.2025) statt. Die Anmeldung muss bis zum 30.04.2025 (Ausschlussfrist) erfolgen. Die SEP ist ab 2024 NICHT mehr Voraussetzung für die Bewerbung für den Studiengang Bachelor of Science Sportwissenschaft am KIT. Für den Lehramtsstudiengang B.Ed. Sport ist die Sporteingangsprüfung weiterhin Voraussetzung. Weitere Informationen sind auch dem Flyer zu entnehmen. Rückfragen gerne per Mail oder telefonisch unter 0721-608 42608.
Weitere Informationen
Freitag, 21. März 2025, fand am IfSS die Verabschiedung der Absolventinnen und Absolventen der Jahrgänge 2024, 2023 und 2022 statt. In einer festlichen Zeremonie, untermalt mit musikalischen und sportlichen Darbietungen, erhielten insgesamt 55 Studierende ihre Abschlussurkunden.
Drei Studentinnen, jeweils eine aus den Studiengängen B.Sc., M.Sc. und M.Ed., präsentierten Auszüge aus ihren Abschlussarbeiten und wurden anschließend für ihre herausragenden Studienleistungen geehrt. Eine davon, Carla Schlembach, erhielt zusätzlich den vom Verein für Sport und Gesundheitsförderung gestifteten Preis für soziales Engagement.
Das IfSS gratuliert allen Absolventinnen und Absolventen herzlich und wünscht ihnen viel Erfolg auf ihrem weiteren Lebensweg.
Dieses Jubiläum kam mit gravierenden Befunden: Am 21. und 22. März 2025 fand zum zehnten Mal der Kongress „Kinder bewegen“ in Karlsruhe statt. Unter dem Motto „Daten für Taten“ diskutierten am ersten Tag führende Expert:innen aus Politik, Gesundheit, Sportverbänden, Kommunen und Wissenschaft Ergebnisse und Trends der MoMo 2.0-Studie.
Weitere Informationen zum Kongress