Cooper-Test (12-Min)
Zurück zur Übersicht
1. Testziel
Ermittelt die allgemeine aerobe Ausdauer.
2. Beschreibung der Testaufgabe
Beim 12-Minuten-Lauf müssen die Testpersonen innerhalb der vorgegebenen Zeit eine möglichst weite Strecke zurücklegen. Dabei laufen sie standardgemäß auf einer 400-m-Laufbahn. Steht keine 400-m-Bahn zur Verfügung, kann auch ein ovales Feld mit fester Strecke in der Halle oder im Freien abgesteckt werden. In der Mitte des Feldes steht ein Zeitnehmer, welcher den Test zentral startet und nach 12 Minuten wieder beendet. Als Startlinie eignet sich die 100-m-Linie. Die Teilnehmer sollen nach dem Startsignal 12 Minuten am Stück durchlaufen ohne stehen zu bleiben. Beim Stoppsignal sollen sie sich sofort an Ort und Stelle absetzen und warten bis ein Testleiter ihnen mitteilt, dass sie aufstehen können. Während des Laufes notieren die Testleiter die Rundendurchgänge der einzelnen Testpersonen und notieren nach dem Endsignal zusätzlich die zurückgelegte Strecke der letzten angefangenen Runde. Da in einem Durchgang bis zu 15 Personen mitlaufen können, sollten die Testpersonen Startnummern tragen, damit die Notierung der Rundendurchgänge erleichtert wird.
3. Testmaterialien
3.1 | Raumbedarf: eine 400-m-Laufbahn |
3.2 | Zeit- und Personenbedarf: 2 Testleiter können bis zu 15 Testpersonen innerhalb von 10 Minuten prüfen (für einen besseren Überblick bietet sich der Einsatz mehrerer Testleiter an) |
3.3 | Geräte und Material: Stoppuhr, Pfeife, Startnummern nach Anzahl der Teilnehmer eignen sich für einen besseren Überblick, eventuell Hütchen zur Markierung von Teilstrecken |
4. Testaufbau
Der Messwert für jede Testperson ist die in 12 Minuten zurückgelegte Wegstrecke in Metern auf 25 m genau. Jeder Testleiter achtet auf mehrere Testpersonen und notiert dabei jeden Rundendurchgang. Nach dem Schlusspfiff wird zusätzlich die zurückgelegte Strecke der zuletzt begonnenen Runde in Metern notiert. Die Gesamtwegstrecke ergibt sich dann aus: Rundenanzahl x 400 m + Strecke der letzten Runde
5. Messwertaufnahme
-
Normwerte
Cooper schlägt für Erwachsene eine Klassifikation der Testergebnisse in fünf Leistungsgruppen von „sehr schlecht“ bis „sehr gut“ vor. Vergleichsergebnisse aus empirischen Untersuchungen liegen für alters- und geschlechtsspezifische Stichproben vor. Ein Bewertungsvorschlag mit Gültigkeit für die Bundesrepublik wurde in der Zeitschrift „Der Übungsleiter“ (1973, S. 9) publiziert. Die Tabellen gelten ab 11 Jahren und sind für männliche und weibliche Versuchspersonen getrennt.
Eine Revision der Normwerte für den Schulsport hat Schneider (2002) vorgenommen. Für die Abiturstufe in Baden-Württemberg sind ebenfalls Beurteilungstabellen für den 12-Minuten-Lauf verfügbar.
6. Testinstruktion
Bei diesem Test sollt ihr 12 Minuten ausdauernd laufen. Dabei sollt ihr eine möglichst weite Strecke zurücklegen. Ihr stellt euch an der euch zugewiesenen Startlinie auf. Beim Startkommando lauft ihr gegen den Uhrzeigersinn in einem gleichmäßigen Tempo los. Rennt nicht gleich zu schnell, damit ihr die 12 Minuten durchhaltet. Bei Erschöpfung einfach weiter gehen und nicht stehen bleiben.
Nach jeder Minute wird die noch zu laufende Zeit angesagt und die letzten 10 Sekunden werden laut herunter gezählt, also 10-9-8-…-1-0. Bei „Null“ bleibt ihr sofort stehen und setzt euch an die Stelle, an der ihr euch befindet auf den Boden bis ein Testleiter euch sagt, dass ihr aufstehen könnt.
7. Besondere Hinweise
Vor dem Start sollen die Testpersonen nochmals ihre Schnürsenkel kontrollieren.
Teilnehmer werden während der 12 Minuten immer wieder motiviert.
Nach dem Test sollen die Testpersonen zur Erholung noch eine Runde gehen.
Ein Abweichen von der vorgeschriebenen Rundenlänge führt zu nicht vergleichbaren Ergebnissen.
Die Testaufgabe wird mit Sportschuhen durchgeführt.
Fehlerquellen
Testteilnehmer haben kein gleichbleibendes Tempo, sondern rennen immer wieder los, was zu einer vorzeitigen Erschöpfung führt oder laufen in Gruppen und nicht nach individuellem Tempo. Es muss auf ein individuelles konstantes Tempo hingewiesen werden.
Abkürzen bei Streckenmarkierungen in der Halle oder auf der Laufbahn.
8. Quelle
Bös, K., Schlenker, L., Büsch, D., Lämmle, L., Müller, H., Oberger, J. & Tittlbach, S. (2009). Deutscher Motorik-Test 6-18. (DMT 6 - 18) (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, 186). Hamburg: Czwalina.
Cooper, K. (1970). Bewegungstraining. Praktische Anleitung zur Steigerung der Leistungsfähigkeit. Frankfurt am Main: Fischer.
Schneider, F.J. (2002). Revision des COOPER-Tests. Ein Normierungsversuch für das Gymnasium.sportunterricht, 51 (5), 139-147.