Balancieren rückwärts (Bal-rw)
Zurück zur Übersicht
1. Testziel
Ermittlung der Koordinationsleistung bei Präzisionsaufgaben.
2. Beschreibung der Testaufgabe
Beim Rückwärts-Balancieren geht es darum, in jeweils 2 gültigen Versuchen rückwärts über die einzelnen Balken mit unterschiedlicher Breite zu balancieren.
Dies erfolgt in der Reihenfolge: 6 cm breiter Balken, 4,5 cm breiter Balken und 3 cm breiter Balken. Der Testversuch beginnt stets von einem Startbrett aus. Vor den beiden Testversuchen pro Balken wird jeweils ein Probeversuch vorwärts und rückwärts über die gesamte Balkenlänge durchgeführt. Verlässt die Testperson beim Probeversuch den Balken, wird an gleicher Stelle mit dem Balancieren fortgefahren. Jeder Balken wird somit als Vorübung 1x vorwärts und 1x rückwärts, und anschließend zur Leistungsmessung 2x rückwärts balanciert. Insgesamt werden also 6 gültige Versuche gewertet. Der Testleiter demonstriert vor Testbeginn die Testaufgabe. Gezählt wird die Anzahl der Schritte. Das erste Fußaufsetzen wird noch nicht gewertet. Erst wenn der zweite Fuß das Startbrett verlässt und den Balken berührt, werden die Schritte (Punkte) gezählt. Pro Versuch sind maximal 8 Punkte zu erreichen. Die Geschwindigkeit kann von der Testperson selbst gewählt werden (es gibt keine zeitliche Vorgabe).
3. Testmaterialien
3.1 | Raumbedarf: 4 m x 3 m |
3.2 | Zeit- und Personenbedarf: 1 Testleiter kann 1 Testperson innerhalb von 6 Minuten prüfen |
3.3 | Geräte und Material: Klebeband, Balancierbalken in den Balkenbreiten 3 cm, 4,5 cm und 6 cm mit einer Balkenhöhe von je 5 cm und einer Balkenlänge von je 300 cm. Startbrettchen: Länge = 40 cm, Breite = 40 cm, Höhe = 5 cm. |
4. Testaufbau
Die 3 Balken und das Startbrett werden rutschfest mit Klebeband auf dem Boden befestigt. Das Startbrett wird für den Testteilnehmer immer an den aktuellen Testbalken gestellt. In näherer Umgebung zu den Balken sollten sich keine Gegenstände befinden.
5. Messwertaufnahme
Gezählt wird die Anzahl des Fußaufsetzens beim Rückwärtsgehen über den Balken. Das erste Fußaufsetzen wird noch nicht gewertet. Erst wenn der zweite Fuß das Startbrettchen verlässt und den Balken berührt, zählt der Testleiter die Punkte (Schritte) laut mit. Gewertet wird die Anzahl der Schritte bis ein Fuß den Boden berührt oder 8 Punkte erreicht sind. Sollte die Strecke mit weniger als 8 Schritten bewältigt werden, so sind 8 Punkte anzurechnen. Es wird die Summe der Schritte aus den insgesamt 6 Durchgängen in den Auswertungsbogen eingetragen (max. 48 Schritte).
Normwerte
Geschlechts- und altersspezifische Normen (N = 1472) liegen sowohl aus dem Jahr 1974 (KTK) als auch aus dem Jahr 2009 (DMT) vor.
6. Testinstruktion
In diesem Test geht es darum, rückwärts auf dem Balken balancieren. Dabei darfst du nicht neben den Balken treten. Wir wollen das Balancieren zunächst einmal üben. Du gehst vorwärts über diesen Balken bis zu diesem Brettchen. Dort bleibst du einen Augenblick mit beiden Füßen nebeneinander stehen. Dann gehst du vorsichtig rückwärts, indem du nicht neben den Balken trittst. Nachdem wir das geübt haben, stellst du dich wieder auf das Brettchen und gehst dann rückwärts. Ich zähle, wie viele Schritte du schaffst. Dabei zähle ich erst los wenn beide Füße das Startbrett verlassen haben. Wenn du dann mit einem Fuß den Boden neben dem Balken berührst, ist der Versuch beendet. Du gehst dann gleich wieder zu dem Brettchen und beginnst von neuem.
7. Besondere Hinweise
Die Übung wird mit Sportschuhen durchgeführt.
Die Balken sollten ausreichend weit von der Wand oder anderen Gegenständen entfernt aufgestellt werden, damit die Testperson sich nicht abstützen kann und keine Verletzungsgefahr besteht.
Fehlerquellen
Die Testperson möchte die Probeversuche nicht durchführen oder bricht diese vorzeitig ab. Das ist schlecht für die Standardisierung der Testaufgabe und sollte unterbunden werden.
Die Testperson tippt oder tritt bei Anfangsschwierigkeiten zur Stabilisierung erneut mit einem Fuß auf das Anfangsbrett.
8. Quelle
Bös, K., Schlenker, L., Büsch, D., Lämmle, L., Müller, H., Oberger, J., Seidel, I. & Tittlbach, S. (2009). Deutscher Motorik-Test 6-18 (dmt 6-18). Hamburg: Czwalina.
Kiphard, E. J. & Schilling, F. (2007). Körperkoordinationstest für Kinder (KTK) (Testmanual von F. Schilling). Göttingen: Hogrefe.
Schilling, F. (1974). Körperkoordinationstest für Kinder KTK. Testmanual. Weinheim: Beltz-Verlag.