Shuttle Run (S-Run)

Zurück zur Übersicht

1. Testziel

Erfassung der allgemeinen aeroben Ausdauer durch Ermittlung der VO2max und der anaeroben Schwelle.

2. Beschreibung der Testaufgabe

Der Shuttle-Run-Test ist ein Pendellauf zwischen zwei parallel verlaufenden Linien im Abstand von 20 m. Er besteht aus einer Reihe von Stufen, die jeweils eine Minute andauern. Zum Start platzieren sich alle Sportler an der Startlinie und starten auf das akustische Signal des Testleiters. Anschließend laufen die Sportler zwischen den beiden Außenlinien hin und her, wobei die Laufgeschwindigkeit durch die Intervalle zwischen den Signaltönen vorgegeben ist. Die Geschwindigkeit des 20 m Shuttle Run wird über ein Tonband oder eine CD durch Signaltöne bestimmt. Der Sportler muss dabei mit mindestens einem Fuß die jeweilige Linie berühren. Mit jeder Stufe steigt die geforderte Geschwindigkeit, bis der Teilnehmer die 20-Meter-Linie dreimal hintereinander nicht rechtzeitig erreicht hat.

3. Testmaterialien

 3.1 Raumbedarf: Sporthalle, Sportplatz oder Tartanbahn
 3.2 Zeit- und Personenbedarf: 1 Testleiter kann ca. 30 Testpersonen innerhalb von 15 Minuten prüfen
 3.3 Geräte und Material: Stoppuhr, Pulsfrequenzmesser, Hütchen, eventuell ein Maßband, eine leistungsstarke Audioanlage

4. Testaufbau

Ausgehend von der Mitte klebt man an beiden Seiten des Feldes auf 10 Meter Abstand jeweils eine Linie. Dies sind die „20-m-Linien“, zwischen denen man während des Tests hin und her läuft. Gewendet wird auf Höhe dieser Linien.

5. Messwertaufnahme

Gemessen wird die höchste Geschwindigkeit mit der die 20 m komplett durchgelaufen wurden.

Was wird gemessen?
Der Shuttle-Run-Test ist ein Multi-Stage-Fitness-Test. Eine normierte Anzahl an gelaufenen Strecken (shuttles) ergibt jeweils eine nächsthöhere Stufe (stage). Die Anzahl der gelaufenen Minuten (also Stufen) wird mit einer Genauigkeit von halben Minuten, jeweils abgerundet, gemessen.

Normwerte
Es liegen alters- und geschlechtsspezifische Normwerte vor. Normwerte von 8 bis 19 Jahren wurden publiziert von Léger und Kollegen (1988). Weitere Normwerte sind publiziert bei Beck und Bös (1995).

6. Testinstruktion

Bei diesem Test geht es darum, möglichst lange ein vorgegebenes und sich steigerndes Tempo durchzuhalten. Du startest beim ersten Piepton in lockerem Tempo (8 km/h) an der Startlinie und musst beim nächsten Ton an der anderen Linie angekommen sein. Für die zwanzig Meter hast du also 9 Sekunden Zeit. Wenn du vor dem Ton an der Linie ankommst, musst du vor dem Zurücklaufen warten bis der nächste Ton kommt. Nach jeweils einer Minute erhöht sich die Geschwindigkeit um 0,5 km/h, der Abstand der Pieptöne wird also kürzer. Das Tempo muss dann für eine Minute durchgehalten werden. Die aktuelle Geschwindigkeit wird in der Audio-Datei angesagt. Der Test ist beendet, wenn du es dreimal hintereinander nicht schaffst, rechtzeitig an der Linie zu sein.

7. Besondere Hinweise

Zur Durchführung des Tests wird eine leistungsstarke Audioanlage (möglichst mit CD-Player) benötigt. Die Anlage muss die Übertragung deutlicher Tonsignale sicherstellen (ggf. Hallengröße bedenken).
Wenn das zur Verfügung stehende Handballfeld keine 20 m (zuzüglich ausreichender Sicherheitszonen) breit ist, wird der Testaufbau mit analoger Bemaßung rechts und links der Mittellinie vorgenommen.

Fehlerquellen
Die Testteilnehmer wenden schon vor der Linie.
Die Testteilnehmer warten nicht bis zum Signal bevor sie erneut loslaufen.

8. Quelle

Beck, J. & Bös, K. (1995). Normwerte motorischer Leistungsfähigkeit. Köln: Sport und Buch Strauss.

Léger, L., Mercier, D., Gadoury, C. & Lambert, J. (1988). The multistage 20 metre shuttle run test for aerobic fitness. Der mehrstufige 20-m-Pendellauf-Test zur Bestimmung der aeroben Leistungsfähigkeit. Journal of Sports Sciences, 6 (2), 93–101.

 

 

Zurück zur Übersicht