Newsarchiv

FibaKTS BW
Fitnessbarometer 2024

„Wie fit sind die Kinder und Jugendlichen in Baden-Württemberg?“

Diese Frage beantwortet die Kinderturnstiftung Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Klaus Bös und dem Forschungsteam des KIT unter der Leitung von Dr. Claudia Niessner einmal im Jahr.

Der Einordnung der Ergebnisse liegen die MoMo-Daten der Basiserhebung zugrunde.

Dieses Jahr interessierte vor allem die Frage, wie sich die Corona-Pandemie in der Fitness niederschlägt: Zeichnet sich weiter ein Corona-Knick ab?

Außerdem wurde in diesem Jahr der „Gewichtssprung“ vom Kindergarten zur Grundschule untersucht.

Zu den Ergebnissen
TestungPädagogische Hochschule Karlsruhe
Halbzeit bei der Feldarbeit (Welle 4)

Der 29.04. markiert einen besonderen Meilenstein in der aktuellen Feldphase: das Bergfest. An der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe wurden die Testungen der Route 40, einer von insgesamt 79 Routen, durchgeführt. Dieses Ereignis zog auch die Aufmerksamkeit der Presse auf sich. Vor Ort waren Pressevertreter*innen, die Interviews mit Annette Worth, Claudia Niessner, Alexander Burchartz und Sarah Heinisch führten. Die Anwesenheit der Medien unterstreicht die Bedeutung der Feldphase und bietet eine Plattform, um die Fortschritte und Ergebnisse einem breiteren Publikum zu präsentieren.

Mit dem heutigen Tag ist ein wichtiger Schritt in Richtung des Endziels der Feldphase getan, und die positive Resonanz der Presse trägt dazu bei, die öffentliche Wahrnehmung und Unterstützung für das Projekt zu stärken.

Zu den Presseberichten
BorschüreKron
Neue Ergebnisbroschüre verfügbar (Welle 3)

In dieser Broschüre erhalten Sie die wichtigsten Studien-Ergebnisse zur motorischen Leistungsfähigkeit, körperlich-sportlicher Aktivität und Gesundheit bei jungen Menschen.

Zur Broschüre
GPS
MoMo-Ergebnispräsentation bei der GPS-Jahrestagung

Am 8. März präsentierten Prof. Dr. Alexander Woll und Dr. Claudia Niessner auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Pädiatrische Sportmedizin in Ludwigsburg die neuesten Ergebnisse aus der MoMo-Studie und dem Fitnessbarometer unter dem Titel "Wie bewegen sich Kinder und Jugendliche in Deutschland?". Ihre Präsentation lieferte wichtige Einblicke in das Bewegungsverhalten und die Fitness der jungen Generation und regte Diskussionen über mögliche Maßnahmen zur Verbesserung der Bewegungsförderung an.

Publication
Neue Veröffentlichung: Die körperlich-sportliche Aktivität und Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland während und nach der COVID-19 Pandemie

Vorgestellt werden die bisher analysierten Daten zur körperlich-sportlichen Aktivität und Mediennutzung von in Deutschland lebenden Kindern und Jugendlichen vor und während der COVID-19-Pandemie, eingebettet in eine „post-COVID“-Befragung, die erstmals im Februar 2023 durchgeführt wurde.

Zur Veröffentlichung
Daten für TatenKIT
Vortrag "Daten für Taten: Zukunft der Sport- und Gesundheitsforschung im Kindesalter"

Bei der Veranstaltungsreihe "KIT im Rathaus" stellte sich das KIT-Zentrum Health Technologies vor. Dr. Claudia Niessner präsentierte in ihrem Vortrag mit dem Titel "Daten für Taten: Zukunft der Sport- und Gesundheitsforschung im Kindesalter" anschaulich, welchen bedeutenden Beitrag die MoMo-Studie in diesem Kontext leistet.

Zur Aufzeichnung des Vortrags
dsjKlemm
Präsentation von MoMo-Ergebnissen beim Expert*innenhearing der dsj

Im Rahmen der dsj-Veranstaltung "MOVE FOR HEALTH" präsentierte Prof. Dr. Alexander Woll Erkenntnisse aus der MoMo- und COMO-Studie zur Bewegung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland nach der Pandemie. Die Veranstaltung schaffte einen tollen Austausch zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik.

SchulungHeinisch
Neue MoMo-Testleiter*innen sind bereit

Die MoMo 2.0-Studie des Instituts für Bewegungs-erziehung und Sport, in Kooperation mit dem KIT und den Verbundpartnern Universität Konstanz und Humboldt-Universität Berlin, startet im September 2023 in eine neue Erhebungswelle. Aus diesem Grund fand im Juli die erste MoMo-Testleitungsschulung statt, an der 15 Studierende teilgenommen haben. Da zu einer Testfahrt aber nicht nur das Testen der Proband*innen dazu gehört, sondern auch sehr viel Organisation, erhielten die Teilnehmenden viele Informationen rund um eine MoMo-Testfahrt. Gut vorbereitet können nun die ersten Testleiter*innen Kinder und Jugendliche im Alter von 4-17 Jahren u.a. in München und Kiel, Budesheim und Schmittshausen testen. Gefördert wird die MoMo 2.0-Studie seit 2022 vom Bundesministerium für Gesundheit.

Certificate
2021 Best Paper Award

Kathrin Wunsch, Carina Nigg, Claudia Niessner, Steffen C. E. Schmidt, Doris Oriwol, Anke Hanssen-Doose, Alexander Burchartz, Ana Eichsteller, Simon Kolb, Annette Worth und Alexander Woll erhalten den 2021 Best Paper Award in Anerkennung der herausragenden Publikation "The Impact of COVID-19 on the Interrelation of Physical Activity, Screen Time and Health-Related Quality of Life in Children and Adolescents in Germany: Results of the Motorik-Modul Study" Children 2021, 8(2), 98; doi: 10.3390/children8020098

Zur Publikation
MoMo Logo
MoMo 2.0-Studie

Aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags wird die MoMo-Studie durch das BMG seit Oktober 2022 gefördert.

Weitere Infos
Factsheet 2024
Factsheets der Welle 3 online

Ergebnisse zur körperlich-sportlichen Aktivität in der Schule, dem Verein, der Freizeit und im Alltag der Kinder und Jugendlichen in Deutschland.

Zu den Factsheets
BMG+
Informationspapiere BMG

Das Bundesministerium für Gesundheit hat Informationspapiere zur Bewegungsförderung bei Kindern und Jugendlichen in der Corona-Pandemie in den Lebenswelten Schule, Kita und Sportverein veröffentlicht.

Zu den Informationspapieren
Corona
Forschungsbericht zur Coronabefragung

Der Forschungsbericht zur Situation der körperlich-sportlichen Aktivität von Kindern und Jugendlichen während der COVID19-Pandemie in Deutschland ist in der Reihe KIT Scientific Working Papers erschienen.

Zur Veröffentlichung im KIT-Verlag
Factsheets
Factsheets Coronabefragung online

Ergebnisse zur körperlich-sportlichen Aktivität der Kinder in Deutschland vor und während des ersten Lockdowns, sowie zur Mediennutzung und körperl.-sportl. Aktivität während des ersten Lockdowns.

Zu den Factsheets
kilos
Kritische Kilos

Mehr als 15 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland sind übergewichtig. Sport und Diätpläne können dem entgegenwirken. Prof. Woll im Deutschlandfunk!

Mehr
Spiegel
Im Lockdown haben sich Kinder mehr bewegt als sonst!

Unsere aktuelle Corona-Befragung zeigt eine Erhöhung der Bewegungszeit während des Lockdowns. Die ersten Daten im SPIEGEL Artikel müssen aber differenziert betrachtet werden! 

Mehr
Corona Befragung
MoMo erhebt Aktivitätsdaten während der Corona-Quarantäne

Wir bedanken uns bei 1717 Teilnehmern, die unseren Fragebogen bzgl. ihrer Aktivität während der Quarantäne vollständig ausgefüllt haben!!!

Mehr
Sporthalle
"Wir brauchen eine Lobby für Kinder"

Kein Sportunterricht, kein Vereinssport. Wie wirkt sich das während der Corona-Schutzmaßnahmen aus? Ein Interview von Prof. Woll mit Deutschlandfunk!

Mehr
active at home
Active@home

Hier haben wir interessante Links mit Bewegungsideen für Sie und ihre Kinder zusammen gestellt. So können Sie ganz leicht zu Hause fit bleiben, in Zeiten von Corona das A und O!

#stayathome

Mehr
Symposium
MoMo-Symposium war ein voller Erfolg!

Im Rahmen des Kinder-Bewegen-Kongresses 2019 durften wir unsere aktuellen Ergebnisse der letzten Erhebungswelle einem interessierten Publikum vorstellen. In unserer Broschüre, finden Sie alle wichtigen und neuen Erkenntnisse zum Thema Aktivität und Motorik bei Kindern.

Mehr
Start Welle 3
Start Welle 3

Anfang August 2018 fällt der Startschuss für die dritte Erhebungswelle der Motorik-Modul Studie (MoMo) zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland.

Mehr
Praktikum
Praktikum bei MoMo

Lust bei MoMo mitzumachen? In Form eines Praktikums kannst du selbst bei MoMo aktiv werden. Interessiert? - dann melde dich bei Doris.Oriwol@kit.edu.

Mehr
KSC Test
Jugendmannschaften des KSC zu Besuch beim MoMo-Testteam

Gemeinsam mit den Verantwortlichen der MoMo-Studie testet das Talentteam des KSC seine Jugendmannschaften U13-U17 des Nachwuchsleistungszentrums.

Mehr
Aktivitätsmanual
Aktivitäts-Manual

Das zweite MoMo-Manual ist fertig: Darin finden Sie einen Leitfaden zur Anwendung und Auswertung des MoMo-Aktivitätsfragebogens. Auf den Internet-Seiten des KIT-Verlages sind die aktuellen Manuale zu finden.

Mehr
Motorik-Manual
Motorik-Manual

Das Manual für motorischen Tests und anthropometrischen Messungen steht ebenfalls im KIT-Verlag zur Verfügung.

Mehr

Pressearchiv

Titel 

 Testort 

Quelle

 Datum

Kinder und Jugendliche im Test  Jüchsen  Meininger Tagesblatt  13.04.2017
60 Kinder nehmen an einem Fitnesstest im Gesundheitsamt teil  Wolfenbüttel  Wolfenbüttler Zeitung  06.03.2017
Schwitzen für die Wissenschaft  Taufkirchen  Münchner Merkur  17.01.2017
Einbeinstand und Sit-Ups für die Forschung  Emden Ostfriesen-Zeitung  05.04.2012
Körperliche Fitness auf Prüfstand  Plettenberg Westfälische Rundschau  22.03.2012
Schweißtreibende Forschung  Pfronstetten Reutlinger General-Anzeiger  14.10.2011
Fitness der Jugend im Blick  Guntersblum Rhein Main Presse  09.07.2011
Die Kremmener sind fit  Kremmen Neue Oranienburger Zeitung  28.06.2011
Schwitzen für die Wissenschaft  Neubrandenburg Neubrandenburger Zeitung  25.06.2011
Liegestütze für die Wissenschaft  Obersulm Heilbronner Stimme  25.05.2011
Liegestütze für die Wissenschaft  Sinzig Rhein-Zeitung  17.03.2011
Wie gesund sind Kinder wirklich?  Neuhausen Fildern Extra  28.07.2010
Wie fit sind unsere Kinder?  Hanau Frankfurter Rundschau  03.07.2010
Untersuchungen zur motorischen Leistungsfähigkeit und zum Sportverhalten von Kindern und Jugendlichen  Bennewitz Grimmaische Rundschau  02.06.2010
Wie fit sind Büchens Kinder und Jugendliche?  Büchen Büchener Anzeiger  25.05.2010
Trotz Sport nicht unbedingt sportlicher  Duisburg Rheinische Post  27.04.2010
Motorisch über dem Durchschnitt  Wittenberge Der Prignitzer  31.03.2010
Unbeweglich und schlapp?  Hittfeld Hamburger Anzeigen und Nachrichten  23.03.2010
Den Kindern fehlt Bewegung  Seevetal Nordheide Wochenblatt  20.03.2010
Wenn es mal rückwärts gehen soll  Wiesmoor Ostfriesen-Zeitung  18.03.2010