Motorischer Test für Kinder und Jugendliche mit Behinderung (DMT Plus)
- Ansprechperson:
Prof. Dr. Klaus Bös, Sarah Heinisch, Jenny Betz & Chiara Feldhaus
DMT Plus
Allgemeine Informationen DMT Plus
Der DMT Plus ist eine erweiterte Version des Deutschen Motorik-Tests 6–18 und wurde speziell fürKinder und Jugendliche mit Behinderung entwickelt. Ziel ist es, die motorischen Fähigkeiten Kraft,Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordination unter angepassten Bedingungenstandardisiert zu erfassen. Da viele der ursprünglichen Testaufgaben des DMT 6–18 nicht für alleKinder mit Behinderungen durchführbar sind, wurde in Kooperation mit der Berliner Initiative Berlin hat Talent eine alternative Testbatterie entwickelt. In Zusammenarbeit mit der Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen und dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wurde diese weiterentwickelt und erweitert. Dank alternativer Aufgaben und eines differenziertenEinordnungssystems ermöglicht der DMT Plus eine faire und inklusive Testung für alleBehinderungsgruppen.
Systematik der Klassifikationsgruppen, IPC-Kennziffern und Testprofile
*F/T = Field / Track; bezogen auf die IPC-Klassifizierung; Track = Lauf- und Sprungdisziplinen, Field =technische Disziplinen
**Gruppe 1 und 10 finden bei BERLIN HAT TALENT Anwendung
Differenzierung MT1 - Para-Modul
Der DMT Plus wird in Berlin als „Inklusiver DMT“ und in Nordrhein-Westfalen als „MT1- Para-Modul“eingesetzt. In Berlin werden alle Kinder mit Behinderungen aus öffentlichen Schulen und Förderzentren getestet, wobei die Einteilung durch ausgebildete Klassifizierer*innen nach dem IPC-System erfolgt, um eine individuelle und gerechte Testung zu ermöglichen. In NRW liegt der Fokus auf Kindern mit körperlicher Behinderung, für die ein eigenes Einteilungssystem entwickelt wurde. Der MT1 - Para-Modul soll schrittweise in die Testabläufe der NRW-Sportschulen integriert werden, um langfristig Kindern mit körperlicher Behinderung ebenfalls eine Aufnahme an ausgewählten NRW-Sportschulen zu ermöglichen.
Seit 2008 wird der Motorische Test 1 (MT1) an den NRW-Sportschulen als Aufnahmekriterium an 18 Standorten in NRW eingesetzt. Hiermit sollen ideale Voraussetzungen für den Einstieg in den Leistungssport geboten werden (siehe hier).
Bei Fragen zum DMT Plus können Sie sich gerne an die FoSS-Mitarbeiterinnen Jennifer Betz (jennifer.betz[at]kit.edu), Chiara Feldhaus (chiara.feldhaus[at]kit.edu) und Sarah Heinisch (sarah.heinisch[at]ph-karlsruhe.de) wenden. Telefonisch ist das Team unter 0721-608-45072 (Betz), 0721-608-45082 (Feldhaus) oder 0721-925-4720 (Heinisch) zu erreichen.
Zielgruppe DMT Plus: Der DMT Plus richtet sich an Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Behinderungen im Alter von 6 bis 18 Jahren. Ziel ist es, ihre motorischen Fähigkeiten verlässlich zu erfassen – angepasst an individuelle Voraussetzungen.
Kooperationspartner: Staatskanzlei NRW, Berlin hat Talent, Senat Berlin, Landessportbund Berlin, BRSNW
Zielgruppe Berlin: Der inklusive DMT in Berlin richtet sich an Kinder mit Behinderungen im Alter von 8 bis 11 Jahren. Ziel ist es, ihre motorischen Fähigkeiten unter angepassten Bedingungen zu erfassen und gezielte Bewegungsangebote abzuleiten
Zielgruppe NRW: Der MT1 – Para-Modul wird mit Schülerinnen und Schülern mit körperlicher Behinderung der 4. Klasse durchgeführt, die sich für die 5. Klasse an den NRW-Sportschulen bewerben. Der Aufnahmetest findet in Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern der NRW-Sportschulen statt. Ausnahme: Kinder mit geistiger Behinderung und Sehbehinderung können derzeit nicht aufgenommen werden.
Laufzeit NRW: Der MT1– Para-Modul ist ein langfristig angelegtes Projekt, das an den NRW-Sportschulen in Düsseldorf, Minden und Solingen im Schuljahr 2007/2008 startete, welches seit 2021 durch das Para-Modul ergänzt wird.
Finanzierende Stelle NRW: Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen
Quelle: BRSNW
Abschlussarbeiten und Forschungsmodule
2024
- Prüfung des Deutschen Motorik-Test Para-Moduls auf das Gütekriterium Reliabilität
- Entwicklung eines Systems der Ein-/Zuordnung von Kindern mit Behinderung in die Testmodule des Deutschen Motorik-Tests Para Modul
- Konzeption Deutscher Motorik Test Para-Modul – Entwicklung und Implementierung im parasportlichen Kontext
- Entwicklung eines Leitfadens zur Aufnahme von Kindern mit Behinderung in NRW-Sportschulen
2023
- Sportmotorische Tests bei Kindern und Jugendlichen mit körperlicher Behinderung als normative Messinstrumente für die sportliche Leistungsfähigkeit
Flyer
Vorträge
- Bös, K., Betz, J., Feldhaus, C., Heinisch, S. & Walter, M. (2025). Aktuelle Projekte an NRW-Sportschulen. Weiterentwicklung des Motorik-Test 1 und Kadernachverfolgung. (Internationaler Kongress Nachwuchsleistungssport NRW 2025 - Intelligente Wege zum Erfolg, Köln, Mai 2025). https://www.youtube.com/watch?v=5smeiQEDQlE&t=1250s